Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Deprecated: Function strftime() is deprecated in /data/web/1/000/015/180/13613/htdocs/bennos-blog/classes/helper.php on line 33

Europa

Radreise Radreise vom 07.04.2018 - 30.07.2018
Gesamtstrecke anzeigen

Entfernung (Luftlinie): 4088,28 km
Max. Höhenunterschied: 800 m


Eigentlich wollte ich schon Mitte März zur großen Europa-Rundreise aufbrechen, aber es kam Einiges dazwischen. Mittlerweile haben wir April, aber das macht nichts, denn ich habe noch ein gutes halbes Jahr Zeit, um mich in aller Ruhe in der Welt umsehen zu können.

Erste Fahrversuche

Eintrag vom 07.04.2018

Mein Fahrrad ist endlich fertig gebaut. Es entspricht genau meinen Vorgaben und Erwartungen - ich bin begeistert. Jetzt kann die Reise losgehen.

Schrott
So in etwa hatte ich es mir vorgestellt

Nein, kleiner Scherz. Dieses nicht mehr wirklich funktionstüchtige Rad hatte sicher einmal glorreiche Zeiten, aber die sind definitv vorbei.

Ich habe mich entschieden, mein Rad bei der Leipziger Fahrradmanufaktur Rotor anfertigen zu lassen. Die lange Wartezeit hat sich definitiv gelohnt, so dass ich nun bald aufbrechen kann.

Arbeitsgerät
Mein Schatz

Aufbruch nach Süden

Eintrag vom 30.04.2018

Nur eine Kleinigkeit vorweg: ich werde nicht jeden Tag dazu kommen, einen Eintrag zu verfassen. Vielmehr werde ich mehrere Etappen zusammenfassen und die für mich markantesten Erlebnisse hier aufschreiben.

Leipzig - Kretzschau (59 km)

Nun ist es soweit, ich bin tatsächlich aufgebrochen. Der Moment, wenn man den Wohnungsschlüssel in seinen eigenen Briefkasten wirft und fortan nur noch sein Fahrrad und die knapp 30kg Gepäck dabei hat - einfach unbeschreiblich. Bevor ich allerdings losfahren konnte, quatschte mir meine Nachbarin auf der Treppe noch mehrere Ohren ab. Daran war ich aber selbst Schuld, da ich ihr von meinem Vorhaben erzählt hatte, als ich ihr vor Ewigkeiten den Drucker „kaputtrepariert“ hatte.

Der Weg führte mich zuerst nach Großzschocher, denn ich wollte mich noch von Sabrina verabschieden.

Zwischenstopp Großzschocher
Zwischenstopp Großzschocher

“Fahr doch auf dem Elsterradweg - der führt doch direkt nach Zeitz!“, meinte mein Vater. Gute Idee, dachte ich mir, aber der Radweg konnte sich gut verstecken. Am Zwenkauer See musste ich das erste Mal fragen, wo denn dieser blöde Radweg nun sei. Der Weg war - wenn er es einmal war - miserabel ausgeschildert. Irgendwann bei Zitzschen wurde es mir zu dumm und ich schaltete das Navi ein. Dies findet wahrscheinlich nicht immer die schönsten Routen, aber es funktioniert. Außerdem unterhält sich dann jemand mit mir.

Beim Einkaufen in Pegau viel mir auf, dass die Vielschichtigkeit der Menschen hier änlich umfangreich ist, wie die Auswahl der im Supermarkt verfügbaren Biersorten. Nun ja, schlussendlich sind es zwei Schloss-Pils aus der Dose geworden.

In Auligk hatte ich mich schon auf ein kühles Radler gefreut, aber das sollte mir an diesem Tag vergönnt bleiben.

Neueröffnung 1987 - Schließung etwas früher
Neueröffnung 1987 - Schließung etwas früher

Der Campingplatz in Kretzschau schien auf den ersten Blick ganz in Ordnung, wenn man von den schrulligen Eigentümern einmal absieht. Sie sagten mir, dass sie mitten im Umbau wären und dass es kein Warmwasser gäbe. Als ich dann unter der Dusche stand, merkte ich, dass es nicht nur kein Warmwasser gab, sondern überhaupt keins. Nun gut, dann eben eine Katzenwäsche am Waschbecken. Abends hatte ich dann noch genügend Zeit etwas Leckeres zu kochen.

Campingplatz Kretzschau
Haute Cuisine

Kretzschau - Aumatalsperre (46,5 km)

Ich hätte nicht gedacht, dass es Berge gibt, die ich mit dem Fahrrad nicht hochkomme, aber es gibt sie - heute sogar gleich drei dieser Sorte. Ich musste schieben - keine Chance.

Die ersten zehn Kilometer waren gelinde gesagt der Horror. Der erste Berg kam direkt nach Kretzschau, der zweite vor Mannsdorf, viele Weitere folgten.

Hinter Mannsdorf
Hinter Mannsdorf

Der große Haynsburger Berg gab mir allerdings den Rest. Völlig entkräftet kam ich nach einer halben Stunde stetiger 8% Steigung oben an. Zu meinem Glück gab es dort das Restaurant „zur Krempe“, welches sogar geöffnet hatte. Nach zwei großen Radlern, einmal Schweinemedaillons mit Pilzen und Kroketten und abschließendem Kaffee war die Welt zwar noch nicht in Ordnung, aber besser.

Ungefähr zehn Kilometer vor Gera kam dann die erste längere Abfahrt - 52 km/h Spitzengeschwindigkeit - einfach herrlich. Natürlich muss man alles anschließend wieder berghoch. Ich bin daher mittlerweile hin- und hergerissen, was ich besser finde, Abfahrten oder Anstiege...

Auf dem Sattelpunkt eines weiteren Hügels musste ich laut lachen, da die Haltestelle dort „am Trotz“ hieß. Die Umgebung wurde eins mit meinen Gefühlen.

Vor Gera
Vor Gera - Haltestelle „am Trotz“

Die Fahrt durch Gera riss mich jetzt nicht aus dem Sattel, allerdings verrieten mir die Wahlplakate, dass am morgigen Sonntag die Wahl des neuen Oberbürgermeisters stattfinden würde - viel AfD, wenig Alternativen.

Gegen halb sechs kam ich am Campingplatz an der Aumatalsperrre an. Meine Zeltnachbarn waren zufälligerweise ein Pärchen aus Gera. Auf meine Frage hin, ob sie denn morgen nicht wählen gehen, entgegneten sie mir, „Nein, das wäre alternativlos.“

Auf dem Weidaer Campingplatz
Total hinüber, aber zufrieden

Platzwart Günther machte mir noch zwei Bier klar und bestellte mir für den nächsten morgen zwei Brötchen.

Aumatalsperre - Drognitz (56,5 km)

Herrlich, so ein Frühstück mit Kaffee, Schinken und Käse in der morgendlichen Sonne.

Frühstück an der Aumatalsperre
Frühstück an der Aumatalsperre

Die heutige Strecke ist im Grunde wie eine ewige Berg- und Talfahrt, bei der es gefühlt immer mehr bergauf als bergab geht. Seltsamerweise stellt sich bei mir aber diesbezüglich so langsam ein Gefühl der Egalität ein, da ich das Gelände ja ohnehin nicht ändern kann.

Auf dem Schömberg
Auf dem Schömberg

Nach gut 30km erreiche ich in Plothen das Gasthaus „Plothenteich“, welches schon eine 134-jährige Geschichte vorzuweisen hat. Die anderen Gäste starrten mich an wie einen Außerirdischen - wohl wegen meinem Gesichtsausdruck und dem schwer bepackten Fahrrad.

Mittagessen in Plothen
Mittagessen in Plothen

Gut gesättigt machte ich mich wieder auf den Weg. Zwei große Anstiege hatte ich heute noch vor mir.

Bis nach Ziegenrück ging es halbwegs gemächlich von statten, was das Höhenprofil anging. Dann ging es lange bergab - was für mich mittlerweile kein gutes Zeichen mehr ist - bevor der erste Hammer kam: die „Ziegenrücker Wand“. Der Anstieg hörte einfach nicht auf. Unfassbar langsam quälte ich mich im ersten Gang den Berg hoch. Selbst Schnecken wären vermutlich schneller gewesen. Oben auf der „Hemmkoppe“ angekommen, brauchte ich 20 Minuten Verschnaufpause, bevor überhaupt an eine Weiterfahrt zu denken war.

Pause nach der Ziegenrücker Wand
Pause nach der Ziegenrücker Wand

Anschließend folgte eine wahnsinnig lange Abfahrt, die mich wieder mißmutig stimmte. Dann kam der zweite Hammer, aber ich wusste, es wird der letzte für diesen Tag werden. Die letzte Abfahrt endete dann direkt am Zeltplatz, wo mich die beiden holländischen Betreiber - Patricia und Michael - herzlich in Empfang nahmen.

In Drognitz
Michael, Patricia und ich (v. l. n. r.)

Montag ist Schontag

Heute mache ich einen Tag Pause, um die müden Glieder zu schonen, neue Kräfte zu sammeln und um diesen wunderschönen Campingplatz hier bei allerbestem Wetter zu genießen.

„Servus und Grüß Gott“

Eintrag vom 01.05.2018

Ich hatte mir für heute viel vorgenommen, der Zeltplatz der Begierde lag ca. 70km entfernt. Aus diesem Grund bin ich schon um acht Uhr aufgestanden, so dass ich gegen halb zehn bereits auf dem Rad saß.

Das frühe Aufstehen wird aber wohl nie meine Paradedisziplin werden. Erstens: es ist früh, zweitens: draußen ist es kalt, drittens: ich bin meistens müde.

Es war an diesem Morgen auch sehr kalt und dazu noch windig bis böig. Deshalb musste ich mich etwas mehr als sonst einpacken.

Drognitz
Guckst du?!

Der Wind war richtig nervig, selbst bergab musste ich ordentlich reintreten. Wenigstens regnete es nicht, dachte ich mir. Nach ca. einer halben Stunde fand ich diese windgeschützte Stelle, an der ich mich zum Frühstücken niederließ.

Bank hinter Altengesees
Frühstück im Windschatten

Ich hatte trotz der Kälte, des Windes und den zahllosen Hügeln den Eindruck, dass die Beine kräftiger geworden sind, ich nicht mehr so schnell ermüde und der Hintern weniger schmerzt. Der Plan, langsam etwas Kondition aufzubauen, scheint aufzugehen.

Das Thüringer Schiefergebirge ist landschaftlich wirklich sehr reizvoll, allerdings ist das Gelände auch sehr anspruchsvoll. Der Name des Gebirges kommt übrigens nicht von ungefähr, denn in der Region um Schmiedebach wird bereits seit dem 17. Jahrhundert Schiefer abgebaut.

Bei Schmiedebach
Schieferberg

In Lehesten wollte ich eigentlich zum Mittag einkehren, aber die einzige Gaststätte im Ort war hoffnungslos überfüllt und es gröhlten besoffene Jugendliche vor dem Lokal. Mir war das alles nicht ganz koscher, weshalb ich mich für die Weiterfahrt entschied.

Die Strecke blieb bergig, so dass es permanent auf und ab ging. Am gefühlt höchsten Punkt des heutigen Tages fand sich tatsächlich ein Schild, welches mir nähere Auskunft gab.

Vor Reichenbach
Ja, so fühlte es sich auch an...

Dann hatte ich eine Ahnung, die sich beim Blick auf das Ortsschild von Reichenbach bestätigte - ich war in Bayern.

Ortseingang Reichenbach
Hilfe, ich bin in Bayern...

In Reichenbach selbst war ein Dorffest im Gange, an dem ich aber nicht teilhaben wollte. Stattdessen ließ ich mich in einer ruhigen Seitenstraße auf einer Bank nieder und futterte Nudeln mit Pesto, die vom Vorabend übrig geblieben waren.

Das ständige auf und ab zehrte an meinen Kräften. Ich wollte einfach nicht mehr. Die trostlosen Örtchen Stockheim und Hasslach machten meine Stimmung nicht besser. In Haig fuhr ich dann an einem Landgasthof vorbei und drehte direkt wieder um. Zu meinem Glück hatten sie noch Zimmer frei und so kehrte ich total erschöpft ein.

In Haig
Schnauze voll für heute

Auch wenn ich mein Tagesziel nicht ganz erreicht habe, bin ich trotzdem heilfroh, nach den gut 60km heute in einem richtigen Bett schlafen zu können.

Unbeschwert nach Bamberg

Eintrag vom 02.05.2018

Habe ich gut geschlafen, wie ein Stein. Endlich mal wieder ein Bett, bei dem man nicht ständig mit dem Kopf gegen die Zeltwand stößt.

Möglicherweise lag es aber auch am Quittenschnaps, den mir „der Alte“ gestern Abend spendiert hat. „Der Alte“ ist der Eigentümer des Landgasthofs. Er hat sich gestern Abend zu mir an den Tisch gesetzt und wir haben uns sehr gut unterhalten. Für jemand Anfang 80 war er noch sehr fit im Kopf. Er erzählte mir, dass der Hof bereits seit dem 18. Jahrhundert existiert und nunmehr in der achten Generation betrieben wird. Auch meinte er, dass dieser ganze Computerkram die Leute irgendwann in den Wahnsinn treiben wird. Er als einfacher Bauer habe immer gut gelebt und genieße das Leben. Ein Stück weit konnte ich gut nachempfinden, was er meinte, aber ich verdiene damit nun einmal meine Brötchen.

Ich bin dem Alten sehr dankbar, da er sich für meine heutige Routenplanung interessierte und mir den Tipp gab, besser über Redwitz zu fahren. Dies hat mir zwei große Anstiege erspart, was auch einer der Gründe dafür war, dass die heutige Tour so spielend von der Hand ging. Dazu kam allerdings auch, dass überhaupt kein Wind wehte, die Sonne nicht so geprasselt hat, die Strecke fast ausschließlich bergab ging und ich heute Musik zum Fahren angemacht hatte.

In Marktzeuln machte ich diese schöne Entdeckung: (ich habe bisher noch keinen hier in Tracht gesehen)

In Marktzeuln
Trag Tracht oder bleib Sachse

Ebenfalls in Marktzeuln fand ich dieses interessante Henne-Ei-Problem:

In Markzeuln
Was wohl zuerst da war?

Etwas weiter machte ich die erste längere Pause des Tages am schönen Main. Ich war überrascht, doch schon soweit südlich zu sein und dabei auch ein klein wenig stolz auf die bereits gefahrenen Meter.

Am Main
Erste Pause am Main

Der Rest der Etappe verging wie im Flug. Nahezu die gesamte Strecke konnte ich auf Radwegen fahren, auf denen mir trotz des perfekten Radwetters kaum ein Radler entgegenkam. In Lichtenfels machte ich noch ein kleines Päuschen und schlürfte gemütlich einen Kaffee in der Sonne, die sich heute immer mal wieder blicken ließ.

In Lichtenfels
Pause in Lichtenfels

Kurz vor dem Ziel habe ich festgestellt, dass Altenburg garantiert nicht die Skatstadt Deutschlands ist, sondern die Folgende:

Unteroberndorf
Danach kam Königassdorf

In Breitengüßbach bin ich heute in der „Pension Karin“ untergekommen - und nein, es ist kein zwielichtiges Etablissement, sondern nur eine ganz normale Pension. Selbstverständlich habe ich hier gleich etwas zum Abendbrot gegessen - „a g‘scheit’n Leberkäs‘“.

In Breitengüßbach
Regionaltypisches Abendbrot

Morgen geht es weiter zum gleich um die Ecke liegenden Bamberg, welches ich mir in aller Ruhe ansehen werde. Ich bin sehr gespannt, was es neben dem bekannten Dom noch alles zu entdecken gibt. In jedem Fall werde ich der Villa Remeis nebst Sternwarte und der „dicken Frau“ einen Besuch abstatten.

Bamberg-Haimendorf-Kauerlach

Eintrag vom 05.05.2018

Bamberg

Die Fahrt nach Bamberg war ein Katzensprung, lediglich 12km von Breitengüßbach aus. Am Hotel angekommen, lud ich meine Sachen vom Rad und konnte sie lediglich in einen öffentlich zugänglichen Aufenthaltsraum unterbringen, bevor ich zwei Stunden später einchecken durfte. Richtig wohl fühlte ich mich mit dieser Lösung zwar nicht, aber ich wollte auch nicht die ganze Zeit neben meinen Taschen sitzen und warten, bis das Zimmer endlich fertig war.

Also ging ich einfach mal in die Innenstadt, dann den Michelsberg hinauf zum Kloster, um dort festzustellen, dass es wegen Renovierungsarbeiten gerade geschlossen war.

Am Michelsberg
Am Michelsberg
Winzerberg am Michelsberg
Winzerberg am Michelsberg

Meine Enttäuschung darüber ersäufte ich direkt vor Ort in zwei großen Rauchbier.

Am Kloster Michelsberg
Rauchbier ist Geschmackssache

Anschließend ging ich wieder zum Hotel, um mein Zimmer zu beziehen. Ein Glück war noch alles da. Ich nahm zur Sicherheit auch gleich unerlaubterweise das Fahrrad mit auf‘s Zimmer. Dann übermannte mich eine starke Müdigkeit, die mich zu einem ausgedehnten Mittagsschlaf zwang.

Am frühen Abend ging ich dann noch einmal in die Stadt, um mir die „Frau mit Frucht“, das Rathaus und den Dom anzugucken.

Am Bamberger Heumarkt
Frau mit Frucht
Am Bamberger Rathaus
Am Bamberger Rathaus
Bamberger Dom
Bamberger Dom

Mein Eindruck von Bamberg war sehr positiv. Ich werde es mir in jedem Fall irgendwann noch einmal ansehen.

Bamberg - Haimendorf (66,5km)

Die Strecke selbst war nicht sonderlich aufregend. Ein paar mehr Fahrradwege hätten es für meinen Geschmack sein können, da die Route oft auf stark befahrenen Straßen entlangführte.

Hinter Kersbach
Pause zur Halbzeit

Eine lustige Begegnung hatte ich in einem Biergarten. Als ich dort ankam, saßen bereits zwei Männer an einem Tisch und rauchten Kette. Als ich mich an einen freien Tisch setzte, drehte sich einer der beiden um und sagte „Heute nix arbeiten“. Ich entgegnete „Nein, ich muss heute nicht arbeiten“. Darauf er mit einer winkenden Handbewegung „Ist zu, aber setzen, setzen...“. Also setzte ich mich. Kurz darauf fragte er „Kaffee?! Milch, Zucker?!“. „Gern, wenn ihr einen habt, dann schwarz bitte.“, sagte ich. Nach einem kurzen Zögern sagte er „Also kein‘ Kaffee?!“ und ich meinte nur „Doch, doch! Nur ohne Milch und Zucker.“. Das hat er dann verstanden und wir lachten alle drei.

Als ich mit dem Kaffee fertig war, fragte ich ihn, was er denn dafür bekomme. Er sagte „nix deutsch“. Ich rieb Daumen und Zeigefinger mehrfach (die Geldgeste) und er meinte nur „Kaffee gut!“. Verflixt dachte ich mir und holte mein Portemonnaie aus der Tasche. Als er das sah, sagte er „Moment“, stand auf und kam eine Minute später mit einem Wörterbuch zurück - „Deutsch-Griechisch - Griechisch-Deutsch“. Nach einer halben Ewigkeit sagte er dann „Ges- Ges- ... Geschenk!“. Ich lachte, gab ihm die Hand, bedankte mich und wünschte ihm einen schönen Tag.

Als ich in Haimendorf ankam, war es noch früher Nachmittag, so dass ich noch viel Zeit zum kochen und lesen hatte.

Campingplatz Haimendorf
Nachtlager

Haimendorf - Kauerlach (56km)

Heute gab es nichts Aufregendes. Die Strecke war hügelig und ich war irgendwie nicht so gut in Form.

Nach der Hälfte der Strecke machte ich die erste längere Pause an diesem wunderschönen Platz.

Vor Unterferrieden
Idyllischer Rastplatz

Später überquerte ich den Main-Donau-Kanal und fuhr an mehreren Spargelfeldern vorbei.

Main-Donau-Kanal
Main-Donau-Kanal
Vor Kauerlach
Spargelfeld

Am frühen Abend trank ich noch zwei große Bier und erntete dafür neidische Blicke.

In Kauerlach
Stiller Beobachter

Kauerlach ist übrigens dafür bekannt, dass hier zehnmal mehr Frösche wohnen als Menschen. Morgen geht es dann weiter in Richtung Ulm, insofern ich diese Nacht keinen Hörsturz erleide...

Oane Brezge und a Kirschtasch’n bitte

Eintrag vom 07.05.2018

Kauerlach - Hahnenkammsee (60km)

Kein guter Start in den Tag, ich hatte Kopfschmerzen. Doch alles jammern nützte nichts, ich musste weiter.

Kurz hinter Kauerlach bog ich auf eine Landstraße ein. Nach einem halben Kilometer hörte ich Lärm hinter mir, schaute in meinem winzig kleinen Rückspiegel und erblickte eine Horde Rennradfahrer, die mich kurze Zeit später mit einem Affenzahn überholte. Es folgten noch mehrere Kolonnen. Ich war in ein Radrennen geraten. Nach zehn Kilometern war der Spuk dann auch vorbei, da der Rennradkurs nicht mit meiner Route harmonierte.

Warum trainieren Rennradfahrer nicht eigentlich das ganze Jahr auf so einem Packesel wie meinem Fahrrad?! Wenn die das machen würden, könnten sie wahrscheinlich zum Mond fliegen...

Die Sonne brannte auch heute wieder unerbittlich. Gegen Mittag kehrte ich dann in einer Gaststätte mit Biergarten ein, um mich zu stärken und vor allem zu erfrischen.

In Fiegenstall
Mittagspause

Der Rest der Strecke verlief mal mehr, mal weniger hügelig, aber die Kopfschmerzen machten mir ganz schön zu schaffen.

Hinter Trommetsheim
Letzte Stärkung vor dem Berg

Kurz vor Schluss musste ich noch die „Steinerne Rinne“ hinauf. Dieser Berg wollte einfach kein Ende nehmen... Egal, nach jedem Berg kommt auch immer ein Tal und so konnte ich bei der darauffolgenden Abfahrt eine neue Höchstgeschwindigkeit erzielen: 72,4km/h.

Am Abend gab es dann noch zwei Märzen aus dem Automaten sowie selbstgekochte Nudeln mit Tomatensauce, welche ich mit Pilzen aus dem Glas und einer Bifi „verfeinert“ habe. Dazu reichlich Pfeffer und Salz - Bon Appetit.

Am Hahnenkammsee
Am Hahnenkammsee

Hahnenkammsee - Ohmenheim (48km)

Heute habe ich es mal ganz lässig angehen lassen. Die Strecke und das Höhenprofil waren überschaubar, nur ein obligatorischer Berg am Ende der Tour stand auf dem Plan.

Gefrühstückt habe ich in einer tollen Bäckerei, bei der man wunderbar den bayerischen Dialekt in Reinform genießen konnte (daher auch der Titel des Eintrags). Danach ging es weiter in Richtung Nördlingen.

In Laub
Hinter Nördlingen
Herrliche Weitsicht

Mit der Überquerung der Eger habe ich heute Bayern verlassen und bin jetzt in Baden-Württemberg. Sprachlich wird es zwar irgendwie immer schlimmer, aber zur Not spreche ich einfach Englisch.

In Dehlingen
Eine Rolltreppe wäre zu teuer gewesen...

Gegen 14:00 Uhr hatte ich meine Pension bereits erreicht. Unglücklicherweise hat das Restaurant heute Ruhetag und in dem ganzen Kaff gibt es nicht einen Laden, außer eine bereits geschlossene Bäckerei. Ein Glück hatte ich gestern für drei gekocht, so dass ich heute noch davon zehren konnte.

Vor und um Ulm

Eintrag vom 08.05.2018

War das ein schöner Tag heute. Das Wetter war traumhaft, man hatte eine unbeschreibliche Fernsicht. Kein Wölkchen war am Himmel zu sehen und die Luft war gänzlich klar.

Vor Frickingen
Grenzenlose Weitsicht

In Niederstotzingen kehrte ich zum Mittagessen ein. Es gab Maultaschensuppe und dazu - wie immer - ein großes Radler. Die Wirtin war sehr neugierig und so sind wir ins Plaudern gekommen. Sie meinte, wo denn mein Rucksack sei und ich zeigte auf das ein paar Meter weiter abgestellte Rad. Ihr wäre fast die Kippe aus dem Mund gefallen, als sie den kleinen Packesel sah.

Bis zum Campingplatz in Rammingen waren es nur noch 6km, also ließ ich mir Zeit mit dem Radler, trank noch einen Kaffee und fuhr dann in aller Ruhe die letzten Kilometer des Tages und genoss die Landschaft.

Das Navi zeigte mir an, dass ich auf dem Campingplatz angekommen wäre... Das, was ich sah, entsprach im besten Fall einer Kiesgrube oder gar einem Steinbruch - in jedem Fall war es weit entfernt von einem Zeltplatz. Sanitäre Anlagen waren bis auf das Dixi keine zu entdecken. Die drei radlosen Wohnwagen aus Großvaters Zeiten am anderen Ende des Kraterfelds spiegelten perfekt die trostlose Stimmung um den umgekippten Tümpel in der Mitte der Steinwüste wider. Wer schon einmal die Fallout-Serie gespielt hat - dass Ödland ist ein treffender Vergleich. Als ich vor der Rezeption stand und dort auf einen randvoll gefüllten und der Größe eines Traktorreifens entsprechenden Aschenbecher blickte, drehte ich auf der Stelle um und suchte das Weite. Ich bedauere, dass ich kein Foto von diesem unwirklichen Ort gemacht habe, aber ich wollte nur schnellstmöglich von dort verschwinden, bevor sie mich sehen und zum Minenarbeiter versklaven.

Als ich mich wieder in sicherer Entfernung befand, stellte ich fest, dass der nächste Zeltplatz nur 10km entfernt war. Ein Glück habe ich mich für die Weiterfahrt entschieden, denn sonst wäre mir die beeindruckende Idylle auf dem Bayrisch - Baden-Württembergischen Grenzweg, der durch ein wunderschönes Naturschutzgebiet führt, verwehrt geblieben.

Auf der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg
Im Naturschutzgebiet

Am Ziel angekommen, baute ich mein Nachtlager auf und wagte mich im Anschluss in den angrenzenden Mannessee, um mich abzukühlen. Dies war ob der niedrigen Temperatur des Wassers auch kein Problem.

Am Mannessee
Am Mannessee

Abends blieb noch genügend Zeit zum kochen, lesen und faulenzen in der Sonne. Trotz dessen, dass es auch heute wieder 54km Gesamtstrecke waren, fühle ich mich erstaunlich gut. Morgen geht es dann weiter nach Ulm.

Auf dem Leipheimer Campingplatz
Zufrieden mit der Gesamtsituation

Ulm

Eintrag vom 11.05.2018

Die Fahrt nach Ulm war ein Klacks, gerade einmal 23km Strecke. Dazu noch der Ausblick auf die Donau, die mich die letzten zehn Kilometer zu meiner Linken flankierte.

Wasserkraftwerk Böfinger Halde
An der Donau

Zwei wunderbare Tage gehen nun zu Ende. Die gemeinsame Zeit mit Sabrina hier in Ulm ging viel zu schnell vorbei.

An der Donau in Ulm
An der Donau in Ulm

Aber so ist das nun mal. Die Zeit ist grundlegend ein konstanter Vektor, aber sie lässt sich dehnen und stauchen mit beliebigem Faktor. Ist es aufregend und spannend, so ist dieser Faktor größer eins, ist es langweilig, so ist er kleiner gleich eins. Im Ergebnis vergeht dieselbe Menge Zeit subkektiv unterschiedlich schnell, obwohl sie objektiv gesehen genauso konstant wie immer voranschreitet. Ich finde, dieser Fakt ist ein Naturgesetz und sollte in den nächsten Auflagen der braunen Paetec-Tafelwerke Einzug halten.

Die Ulmer Altstadt ist wirklich sehenswert. Vor allem das „gotische Münster“ - oder auch „Ulmer Münster“ genannt - ist ein beeindruckendes Wahrzeichen und nichts für Klaustro- oder Altophobiker.

Vor dem Ulmer Münster
Vor dem Ulmer Münster
Auf dem Ulmer Münster
Auf dem Ulmer Münster

Morgen geht es in einem Rutsch nach Eufnach (bei Kempten), wo ich meinen verdammt alten Kumpel Thomas in seiner neuen Heimat besuchen werde.

Allgäu

Eintrag vom 14.05.2018

Ulm - Eufnach (88,5 km)

Mir graute es vor dieser Etappe, weil sie die bisher Längste war und es den ganzen Tag kontinuierlich bergauf gehen sollte. Am Nachmittag waren am Zielort Gewitter vorhergesagt. Ich musste mich also sputen, oder zeitig aufstehen - ich tat beides.

Aus diesem Grund stand ich bereits um viertel acht am Frühstücksbüffet. Ein bisschen Rührei, ein Brötchen, etwas Obst und Saft, den obligatorischen Kaffee und dann ging es auch schon ans zusammenpacken. Bereits dreiviertel neun saß ich im Sattel - neuer persönlicher Rekord.

Vor Pleß
Traumhaftes Radwetter

Bis nach Memmingen fuhr es sich im Großen und Ganzen ganz gut. Die stetige Steigung merkte man fast nicht, so dass ich guter Dinge in einer Bäckerei eine längere Pause einlegte.

Nach Memmingen wurde es allerdings sehr zäh. Die Steigung nahm zu und man kam irgendwie nicht mehr so richtig voran. Allerdings konnte ich nahezu die gesamte Strecke auf Fahrradwegen fahren, das war ein Genuss.

Straße fahren ist grundsätzlich auch nicht schlimm, nur an steilen Bergen, die man im Schneckentempo hochkriecht, fühle ich mich mit Verkehr im Rücken nie ganz wohl. Wenn der 40-Tonner plötzlich an einem vorbei donnert, obwohl man selbst die nächste Kurve überhaupt nicht einsehen kann, fragt man sich schon, wer von uns beiden die größere Macke hat.

Schloss Ottobeuren
Schloss Ottobeuren

Nach vielen Stunden Fahrt taten sich plötzlich - als wären sie gerade aus dem Erdinneren aufgestiegen - am Horizont die Alpen auf. Ich war schon etliche Male in den Alpen und auch im Alpenvorland wandern, aber dieser Anblick haute mich wirklich um.

Kurz vor Eufnach
Das erste Alpenpanorama

Am frühen Nachmittag kam ich dann sichtlich erschöpft in Eufnach an. Thomas war da, das Bier war wie verprochen kalt gestellt - danke nochmal - und so genossen wir die warme Nachmittagssonne auf dem Balkon.

Am Sonntag gönnte ich mir dann einen Tag Pause. Diesen hatten meine Oberschenkel auch bitter nötig. Sie waren nur zufrieden, wenn ich stand, saß, oder lag. Jegliche Transition zwischen diesen Zuständen quittierten sie mit leichtem Schmerz und der Aufforderung „Lass das gefälligst!“.

Eufnach - Röhrenmoos (63km)

Heute hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen von Thomas, Sarah und der kleinen Laura (eigentlich nicht, hier aber besonders schüchtern).

In Eufnach
Verabschiedung von den drei Gastgebern

Die Wettervorhersage war ziemlich eindeutig - irgendwann wird es heute definitiv regnen. Die Frage war nur, wie schlimm wird es mich erwischen.

Hinter Eufnach
Trübe Aussichten

Wir sind sehr früh aufgestanden, so dass ich wieder gegen halb neun auf dem Rad saß und mich in Richtung Wangen aufmachte. Der erste größere Berg in Kempten wartete an der Kuppe mit einer kleinen, aber feinen Bäckerei auf, bei der ich mein zweites Frühstück einnahm - neidische Blicke blieben da nicht aus.

In Kempten
In Kempten

Die folgenden acht Kilometer ging es dann nur noch bergauf. Dafür kam anschließend eine mindestens genauso lange Abfahrt. Auf der Hälfte wurde es mir durch den Fahrtwind so kalt, dass ich erst einmal eine weitere Jacke anziehen musste. Das Wetter war kühl und die Luftfeuchtigkeit war so hoch, dass man nass wurde, obwohl es überhaupt nicht regnete. Ab Beuren regnete es dann aber tatsächlich. Aber es war nicht so schlimm, da es sich nur um leichten Nieselregen handelte.

In Beuren
Leider gab es nur Diesel...

Ich weiß auch nicht, was heute los war. Die knapp 63km habe ich in vier Zeitstunden (inkl. Pausen) durchgeprügelt. Plötzlich stand ich halb eins auf dem Zeltplatz und wusste gar nicht, wie mir geschah. Das Zelt konnte ich in einer Regenpause aufbauen, so dass alles trocken geblieben ist. Gerade eben sind auch die einzigen anderen beiden Gäste abgereist. Jetzt bin ich hier ganz allein und kann mich nicht entscheiden, ob ich das gut oder doof finde.

In Röhrenmoos
Alles trocken geblieben

Nachher werde ich noch die Sterne-Küche auspacken - d. h. Nudeln mit Sauce Bolognese zusammenrühren und dann hoffen, dass es nicht die ganze Nacht durchregnet. Morgen geht es in Richtung Meersburg, das direkt am Bodensee liegt.

Röhrenmoos-Immenstaad

Eintrag vom 15.05.2018

Ein Glück wurde ich heute bei Zeiten wach und konnte im Trockenen zusammenpacken, was nicht heißt, dass das Zelt trocken war. Ein Glück lässt sich das Innenzelt herausnehmen und separat transportieren. Egal, wie lange ich heute gewartet hätte, das Außenzelt wäre bei dieser Luftfeuchtigkeit heute wohl nur noch nasser geworden.

Das Wetter war aber auch trostlos - kühl, feucht, grau. In Neukirch hat es dann so heftig geregnet, dass ich erst einmal Unterstand suchen musste. Diesen fand ich in einem kleinen Laden, der sowohl Kaufhalle, Bistro, Bäckerei, Fleischerei als auch allgemeiner Umschlagsplatz für den belanglosesten Dorfklatsch war.

Es gibt nichts Schöneres, als an einem Tag, wo die Laune ob des Wetters ohnehin schon im Keller ist, geistreiche und erquickende Gespräche zu führen. „Sie machen wohl eine Fahrradtour?!“, „Nein, wie kommen Sie darauf? Ich bin mit dem Hubschrauber hier...“.

Nachdem der Regen aufgehört hatte, schwang ich mich wieder aufs Rad. In Bernried fand ich diesen schönen Friedhof, der wohl jedem Auto-Nostalgiker das Herz höher schlagen lassen würde.

In Bernried
Hier sind die Bullis also alle hin...

Schon lange vor Friedrichshafen war Stau auf der Straße, etliche Kilometer. Ein Glück gibt es Fahrradwege, auf denen man mit einem Lächeln im Gesicht an den genervten Autofahrern vorbeifahren kann.

Das Wetter hielt und so kam ich gegen 14 Uhr in Immenstaad an. Da ich das Zelt unbedingt noch trocknen wollte, musste ich ein klein wenig improvisieren.

In Immenstaad
Kreatives Wohnen

Morgen geht es dann endlich zu den berühmten Rheinfällen in Schaffhausen und damit auch zum ersten Mal auf dieser Reise - von Bayern einmal abgesehen - ins Ausland.

Nach und in Schaffhausen

Eintrag vom 17.05.2018

Immenstaad - Schaffhausen (83km statt 58km)

Gegen 11:00 Uhr machte ich mich auf den Weg in Richtung Meersburg. Das Wetter war wieder sehr grau und dazu durchgehend nass. Aber ich konnte nicht länger auf besseres Wetter warten, denn die Ferienwohnung war gebucht und ich war zudem mit meinem guten Freund Stefan in Schaffhausen zum späten Nachmittag verabredet.

Während ich durch den Regen strampelte, ist mir aufgefallen, dass es für Schirme zwar passende Präfixe gibt, für Brillen aber nicht. Wie dem auch sei, die Sonnenbrille eignet sich auch prima als Regenbrille.

Vor Meersburg
Am Bodensee

Ich war sehr beeindruckt von der Größe des Bodensees und der Geschwindigkeit, mit der die Fähre über das Wasser hüpfte. Dennoch dauerte die Überfährt mit der Fähre keine zwanzig Minuten. Natürlich erntete ich wieder erstaunte Blicke, da ich der Einzige mit einem Fahrrad auf der Fähre war - und das bei dem Regen.

Auf der Fähre nach Konstanz
Auf der Fähre nach Konstanz

Ich war total zufrieden, dass mit der Überfahrt alles reibungslos geklappt hat und so ging es direkt weiter in Richtung Schaffhausen. Es lief richtig gut, aber ich hatte den Schutzheiligen wahrscheinlich missverstanden.

Vor Reichenau
Nicht weiterfahren...

Als ich in Reichenau ankam, schüttete es wie aus Kübeln und vor mir lag nur eine große Wasserfläche. Ich zoomte aus der Nahansicht des Navis und stellte fest, dass ich mich auf einer Halbinsel mitten im Zeller See befand. Dann las ich das Schild „Solarfähre Reichenau“.

Nun ist mir ja bekannt, dass Solar etwas mit Sonne zu tun hat, aber die war ja bereits seit Tagen nicht mehr zu sehen. Ich hatte also meine Bedenken, ob die Akkus der Solarfähre bis heute durchgehalten hätten. Auf dem Fahrplan stand „Reichenau - Mannenbach 14:27 Uhr“. Das wäre in eineinhalb Stunden gewesen. Mir war ohnehin kalt und das Café um die Ecke hatte geöffnet.

Wie ich so mein Schnitzel „Jäger Art“ in mich reinschaufelte und immer wieder zum schiffslosen Ufer blickte, beschlich mich der Gedanke, dass heute ob des Wetters vielleicht gar keine Fähre mehr an- oder ablegt. Also rief ich beim Fährbetrieb an, der mir das mit den Worten „Ne, heute fährt nix - steht doch eindeutig im Fahrplan!“ bestätigte. Naja, wieder ein Beweis dafür, dass ich und öffentliche Verkehrsmittel so kompatibel sind wie Feuer und Wasser.

Gut, die Möglichkeiten waren nun sehr überschaubar. Entweder, Suizid im Zeller See, oder, wieder zurück bis kurz vor Konstanz. Ich entschied mich widerwillig für Letzteres. Dies bedeutete einen völlig sinnfreien und vermeidbaren Umweg von knapp 25 Kilometern. Ein Glück wurde das Wetter noch schlechter, denn nun kam auch noch Gegenwind hinzu - herrlich.

In Singen
Blick auf die Herzogsburg

Ich bin ja bekennender Atheist, aber manchmal glaube auch ich. Es gibt Zeichen, die im richtigen Moment einfach nicht ignoriert werden können und einem Kraft geben - man muss nur die Augen offen halten.

In Gottmadingen
Motivationsschub

Kurz vor 18:00 Uhr kam ich dann endlich in der Ferienwohnung an, nahezu zeitgleich mit Stefan. Wir hatten uns schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und so gab es viel zu erzählen, wobei die Zeit wie im Flug verging.

In Neuhausen
Wie in guten alten Zeiten

Am Ende des Tages waren die Strapazen des Tages ganz schnell wieder vergessen - getreu dem Motto „der Schmerz geht, der Stolz bleibt.“.

Der Rheinfall

Ich finde kaum beschreibende Worte für dieses Ungetüm an Wassermassen, die in unfassbarer Lautstärke in die Tiefe donnern. Das Wasser war so weiß, dass meine Augen durch die Helligkeit schmerzten. Die Gischt war auf meiner Haut zu spüren und dieser Geruch nach aufgewühltem Wasser - den wahrscheinlich nur ehemalige Kanuten kennen - ließen mich in Ehrfurcht erstarren und atemlos auf die unfassbare Kraft der Natur blicken.

Auf der Eisenbahnbrücke oberhalb des Rheinfalls
Auf der Eisenbahnbrücke oberhalb des Rheinfalls
Rheinfall oben
Rheinfall von oben
Rheinfall halbe Höhe
Rheinfall zum Anfassen
Rheinfall unten
Rheinfall unten

Ich war - und bin es noch - überwältigt von dieser Wuchtigkeit und den unaufhaltsamen Wassermassen, die in jedem Moment dort herunterstürzen.

Rheinfall von Schaffhausen aus gesehen
Sprachlos, überwältigt und zufrieden

Die Rheinfälle waren das erste große Ziel auf meiner Reise. Sie nun endlich mit eigenen Augen gesehen zu haben, macht mich unbeschreiblich glücklich. Ich fühle mich angekommen, obwohl die Reise erst begonnen hat.

Morgen geht es dann weiter nach Schneisingen zu meiner guten alten Paddelfreundin Wienke.

Urlaub vom Urlaub

Eintrag vom 28.05.2018

Hallo ihr Lieben,

nach mehreren Tagen schlechtem Wetter und unangenehmer Prognosen bin ich für ein paar gemütliche Tage wieder in die Heimat geflogen. Am Samstag geht es zurück in die Schweiz und dann weiter in Richtung Frankreich.

Bonjour, ça va?

Eintrag vom 06.06.2018

Schneisingen - Schwörstadt (56km)

Tatsachlich habe ich es irgendwie geschafft, vom Züricher Flughafen bis nach Schneisingen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu gelangen. Ich musste ganze zweimal umsteigen und dabei sogar noch das Fortbewegungsmittel wechseln - wenn das bei meinem Talent keine Leistung ist, dann weiß ich es auch nicht.

Am Flughafen Zürich
Am Flughafen Zürich

An diesem Tag hatte ich noch ein gutes Stück vor mir. Das Wetter war fantastisch und so fuhren sich die 56km fast wie von allein. Die erste Strecke zum Rhein verlief über kleinere Wege, die gesäumt waren von Mais- und Erbsenfeldern.

In Albbruck
In Albbruck

Dann ging es fast ausschließlich am Rhein entlang. Angenehme, schattige Passagen wechselten sich ab mit verschlungenen Wegen durch kleine Ortschaften. Gerade, weil auf diesem Stück noch keine Schifffahrt möglich ist, empfand ich diese Etappe als sehr reizvoll.

Kurz vor Schwörstadt verlief die Strecke durch ein kleines Naturschutzgebiet, wo ich ein paar Reiher beobachten konnte. Kleine Eidechsen huschten geschwind über den Weg und unzählige Libellen und Schmetterlinge begleiteten mich.

Als ich in Schwörstadt ankam, war ich ernüchtert, da es am ersehnten Zeltplatz mangelte. Er war einfach nicht mehr da. Nur ein verlassenes Bierzelt, dessen Planen vom Wind in Fetzen gerissen waren, erinnerte noch daran, dass hier einmal mehr gewesen sein musste. Ich war müde und hatte auch keine Lust mehr, ewig weiter zu suchen, also ging ich in das nächste Hotel, was ich fand.

Abends saß ich noch mit zwei älteren Radlern am Tisch - Holländer. Nach anfänglichen Sprachproblemen hatten wir uns dann auf einen Mix aus Deutsch und Englisch „eingegroovt“.

Bevor ich mich ins Bett legte, musste ich mir noch dringend die Haare schneiden. Bei der Affenhitze zur Zeit ist jedes Haar zu viel.

In Schwörstadt

Schwörstadt - Hochstetten (96km)

An diesem Morgen wurde ich - etwas vorwurfsvoll - telefonisch von der Rezeption geweckt, ob ich denn vielleicht noch frühstücken wolle. Es war schon zehn vor zehn und ich beeilte mich, dass ich noch etwas vom Büffett erhaschen konnte.

Ich hatte mir kein richtiges Tagesziel für den heutigen Tag gesteckt. Es stand für mich nur fest, dass ich immer den Rheinradweg entlang fahren würde, bis ich keine Lust mehr hätte. Also ließ ich konsequenterweise das Navi den gesamten Tag über ausgeschaltet. Ich muss schon sagen, dass man viel entspannter unterwegs ist und mehr Eindrücke einfängt, wenn man nicht ständig auf dieses Gerät schaut. Leider sind die wenigsten Wege so gut beschildert, wie der Rheinradweg.

Nach ca. 30km war ich bereits mitten in Basel - und zwar versehentlich im Rotlichtviertel - gelandet. In diesem kleinen Areal ist es tatsächlich erlaubt, dass die Prostituierten auf offener Straße den Freiern hofieren dürfen. Ich trat etwas fester in die Pedale und verkrümelte mich schnellstmöglich aus dieser zwielichtigen Gegend.

In Basel
Theodorskirche
Theodorskirche
Florastraße
Huch - im Rotlichtviertel gelandet

Gegen späten Mittag kehrte ich, mit der Absicht etwas zu essen, in einer Gaststätte in Märkt ein. Natürlich war bereits Küchenschluss, aber bei den überhöhten Preisen wäre mir das Schnitzel wohl eh im Halse stecken geblieben. Also trank ich nur das Übliche und machte mich bald wieder auf den Weg.

In Märkt
Auftanken

Immer weiter am Rhein in nördlicher Richtung führte der Weg entlang. Als besonders schön empfand ich, dass kaum noch Menschen auf dem Weg anzutreffen waren und man die Natur richtig genießen konnte.

Am Rhein
Rheinblick
Rheinradweg
Idyllisch

Gegen halb acht kam ich dann etwas erschöpft in Hochstetten auf dem Zeltplatz an. Zum Abendbrot gab es dann Reis mit Tomatenpampe und Thunfisch. Dazu noch irgendeine XY-Krone aus dem Aldi - total lecker...

Hochstetten - Kehl (83km)

Was für ein Tag, einfach nur schlauchend. Bis auf die Bäckerei in Breisach kam die gesamte Strecke - bis nach Strasbourg - keine einzige Möglichkeit zur Einkehr oder zum Einkaufen.

In Breisach
Frühstück in Breisach

Selbst die schönste Landschaft verliert irgendwann ihren Reiz, wenn sie sich ständig wiederholt und damit austauschbar wird. Der permanente, teils böige Gegenwind am Rheinkanal und die unerbittliche Sonne taten ihr Übriges, um der einst guten Laune einen Stich zu versetzen. Eine kurze Erfrischung in einem Badesee nahe Burkheim konnte die Stimmung aber kurzzeitig wieder anheben.

Badesee nahe Burkheim

Immer am Rhein entlang, hatte ich irgendwann die Nase voll und bog nach rechts in den Wald ein. Das war zwar auch nicht spannender, aber schattiger.

Kieswerk

Nach dem großen Wasserkraftwerk erhoffte ich mir einen Wendepunkt im streng monotonen Anstieg, leider blieb dieser aus.

Am Wasserwerk
Schiff „Marla“ am Wasserwerk

Nach ein paar Kilometern über mäßig befahrene Landstraßen und Dörfchen, in denen - so vorhanden - alle Läden geschlossen hatten, kam die nächste triste Strecke, die mich des Öfteren laut brüllen lies, wenn niemand in der Nähe war. Ein künstlich angelegter Kanal, der über 20km schnurgerade geradeaus ging. Eine kleine Bar am Rande zur Erfrischung?! Fehlanzeige!

Anschließend folgte noch Großstadtgedrängel in Strasbourg, aber ich nahm es stoisch auf, klingelte ununterbrochen und ignorierte die schimpfenden Fußgänger, die mit einem Fuß auf dem Radweg liefen.

Irgendwann kam ich dann auch tatsächlich in Kehl an. Nach Zeltaufbau, duschen und nochmal fluchen bin ich in den ansässigen Kiosk gewackelt, habe ein schönes Steak und das ein oder andere Bier verputzt. Egal, wie der Tag war, jetzt geht es wieder besser.

In Kehl

Kehl - Niederschaeffolsheim (30km)

Den heutigen Tag konnte ich bei der kurzen Distanz ganz entspannt angehen lassen. Eine Ferienwohnung hatte ich mir für die nächsten beiden Tage gebucht, da ich das Gefühl hatte, eine Pause zu brauchen. Das Wetter war wieder drückend heiß, so dass man im Grunde gar keine Pause machen will, da dann der kühlende Fahrtwind fehlt.

Die Vororte von Strasbourg zogen sich fast 20km. Die Stadt selbst beherbergt ja nur ca. 280.000 Einwohner, in der Peripherie sind es aber an die 700.000 - und das merkt man deutlich an der Verkehrsdichte sowie dem Fahr- und Parkverhalten.

Bei Strasbourg
Kein Klischee

Da ich mich schließlich gerade im Elsass befand, durfte ein Verzehr eines Flammkuchens nicht fehlen.

Bei Vendenheim
Elsässischer Flammkuchen

Gegen frühen Nachmittag konnte ich bereits in meine Ferienwohnung, in der ich mich sehr wohl gefühlt habe.

In Niederschaeffolsheim
Entspannung pur

Ich hoffe, dass es hier heute noch einmal regnet, denn die Temperaturen liegen bei ungefähr 33 Grad und man schwitzt bereits, wenn man nur an Fahrradfahren denkt.

Vom Elsass nach Lothringen

Eintrag vom 07.06.2018

Heute ging die Reise von Niederschaeffolsheim im Elsass bis kurz hinter Leiningen in Lothringen. Bevor ich losfuhr, spannte ich erst einmal Mulis Kette, pumpte Luft auf, ölte einmal die wesentlichsten Teile und streichelte es noch einmal sanft.

Muli? Ja, ich habe das Fahrrad Muli getauft, weil es eben mein kleiner, zuverlässiger Packesel ist.

Das Wetter war viel angenehmer als die letzten Tage. Es hatte um die 24 Grad und es war bewölkt. Das ist für mich das ideale Radwetter, bei dem man durchaus auch mal einen Kilometer mehr fahren kann. Die Strecke verlief fast ausschließlich über die sogenannten D-Straßen. Das „D“ steht für Departmént und so verbinden diese Wege die einzelnen Gebiete. Es herrscht kaum Verkehr, sie sind gut ausgebaut und somit vorzüglich geeignet für Radfahrer.

Hinter Alteckendorf
Schönes Radwetter

Zwei Handwerker fuhren in ihrem Caddy plötzlich hinter mir, hupten und kamen dann neben mich. Sie grüßten, lachten und zeigten mir den Daumen nach oben. Sie fragten mich etwas auf französisch, worauf ich mit der Standardphrase „Je ne parles pas français“ antwortete. Dann sprachen sie auf einmal Deutsch mit mir - herrlich. Dass sie den ganzen Verkehr hinter sich aufhielten, schien sie nicht weiter zu stören. Erstaunlicherweise regte sich auch keiner darüber auf, alle fuhren brav hinter dem Caddy und warteten, bis wir fertig geplauscht hatten. Von dieser Gelassenheit kann man sich in Deutschland wirklich mal eine Scheibe abschneiden.

Die Landschaft wandelte sich im Laufe des Tages von Feldern und Obstplantagen zu bergigerem und bewaldeterem Terrain - den Nordvogesen. Persönlicher „Höhepunkt“ war „La Petite Pierre“ (dt.: Lützelstein), wo ich tatsächlich eine Pause einlegen musste.

La Petite Pierre
Ausblick nach steilem Anstieg

Die Nordvogesen erinnerten mich ganz stark an das Thüringer Schiefergebirge: Hoch, runter, hoch, hoch, hoch. An einer alten Eiche brauchte ich erneut eine Pause. Es waren ab hier noch gut 30km zu fahren.

Vor Rimsdorf
300 Jahre alte Stieleiche

Das letzte Stück verlief moderat im Höhenprofil. Es nieselte ein wenig, was aber nicht weiter störte. Kurz vor Ziel erspähte ich noch mehrere Bunkeranlagen - mitten auf dem Feld. Leider kam ich nicht näher ran und auch jeglicher Hinweis fehlte, aus welchem Weltkrieg dieser Bau wohl stammte.

Hinter Leiningen
Stumme Zeugen

Kurz nach 18:00 Uhr erreichte ich den Campingplatz. Die einzigen Zelter neben mir waren ein belgisches Ehepaar, welches - auch mit dem Fahrrad - unterwegs nach Rom ist.

Campingplatz Tentsch
Blick auf den See am Campingplatz

Morgen geht es weiter in Richtung Metz. Bis nach Bergues ist es ja nicht mehr weit.

Region Champagne-Ardenne

Eintrag vom 11.06.2018

Leiningen - Corny-sur-Moselle (75km)

Der Tag startete diesig, ich rechnete fest damit, heute völlig durchgeweicht zu werden. Ich fuhr gegen 10:00 Uhr los, in der Hoffnung, dass nicht schon alle Boulangeries geschlossen hätten.

Direkt hinter dem Campingplatz stieß ich auf einen weiteren Bunker. Ich kam zwar diesmal sehr nahe heran, aber ein Betreten war ob des Bewuchses mit Brennnesseln und diversen Sträuchern und Büschen, die ich nicht zu benennen mag, unmöglich. Die Natur holt sich eben alles zurück...

Bunker nahe Linstroff
Bunker nahe Linstroff

Etwas weiter habe ich wieder einmal ein Storchennest gesehen. Die gibt es in der Region wirklich häufig.

In Grostenquin
Unbeeindruckt schaut der Storch

Bingo! Dann war es soweit, die Boulangerie meines Vertrauens - eigentlich ein Tabak-Laden, der auch Teigwaren anbot - war geöffnet und versorgte mich mit Kaffee und zwei Croissants.

In Grostenquin
Französisches Frühstück

Plötzlich war der morgendliche Dunst wie weggeblasen. Es wurde schlagartig heiß, so dass es gegen 13:00 Uhr um die 39 Grad hatte. Das Kuriose war, dass überall um mich herum Wolken waren, nur nicht direkt über mir, stundenlang. Ich fühlte mich wie der Hauptdarsteller im Theater, den der Lichtmeister permanent mit dem 10.000W-Strahler verfolgt - oder wie die Ameise, die von einem ungezogenen Kind mit der Lupe schön kross gebrutzelt wird.

In Hémilly machte ich eine Pause in Schatten einer Kirche und aß ein paar Sonnenblumenkerne.

In Hémilly
Kirche in Hémilly

Ich fuhr an einem Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkriegs vorbei, machte kehrt und fuhr den Berg hinauf, wo sich die Kapelle und der Friedhof befanden. Vom sog. „Mont Saint Pierre“ hatte man einen überwältigenden Ausblick in alle Himmelsrichtungen.

Auf dem Mont Saint Pierre
Friedhof auf dem Mont Saint Pierre

Der weitere Verlauf der Strecke war von kleineren Straßen und Feldwegen geprägt. Schatten suchte ich an diesem Tage genauso vergeblich, wie eine Bar zum Einkehren.

Kurz vor Metz
Pferd und junges Fohlen

Das Schild „Boulodrome“ ließ mich stutzen, aber es war tatsächlich das, wofür ich es gehalten hatte, ein Bouleplatz. In glühender Hitze spielten die Leute dort Boule, als gäbe es nichts anderes auf der Welt. Besonders bemerkenswert fand ich die Art, wie die Kugeln wieder aufgenommen werden. Ein Magnet an einer langen Schnur erspart das Bücken, was besonders den älteren Semestern den ein oder anderen Hexenschuss ersparen dürfte.

In Marly
Auch kein Klischee

Auf dem Campingplatz wurde ich plötzlich von einem Deutschen angesprochen. Ich konnte ihn auf den ersten Blick nicht ausstehen, auf den zweiten noch weniger. Er war so ein klassischer Besserwisser und dazu schien er als Meinungsvertreter für die Bild-Zeitung zu arbeiten. Sympathisch wie Herr Gauland, aufdringlich wie diese Kärtchen am Auto... Erst, als ich mit Kochen fertig war und ihm nicht mehr antwortete - da man ja mit vollem Mund nicht spricht - ließ er von mir ab und ich hatte für zehn Minuten meine Ruhe. Dann kam Dieter.

Dieter fuhr ein Fahrrad, welches genauso bepackt war wie meins, aber zusätzlich noch einen Anhänger dran hatte. Obwohl seine Erscheinung eine Mischung aus Harald Juhnke und Räuber Hotzenplotz war, fand ich ihn sofort sympathisch. Er erzählte viel von seinen bisherigen Radreisen zum Nordkap, durch Frankreich, Italien und die baltischen Länder. Ich staunte nicht schlecht, als er mir erzählte, dass sie bei ihm vor 5 Jahren, da war er 64, Darmkrebs diagnostizierten. Er sagt, wenn er wieder zu Hause in Leipzig ist, geht er vielleicht mal zur Kontrolle. Radfahren sei sein Leben, er könne nicht anders und ließe sich das auch von keinem Arzt der Welt verbieten.

Corny-sur-Moselle - Dun-sur-Meuse (115km)

Bereits um 08:30 Uhr saß ich auf dem Sattel und fuhr los. Es war noch angenehm kühl und so fuhren sich die ersten 40 Kilometer des Tages fast von allein.

Nach Gorze
Nach langem Anstieg
Auf der D12
Endlose Weiten

Die Route führte heute durch absolutes Niemandsland. Winzige Dörfer, in denen vielleicht noch 30 Menschen wohnen, prägten das Landschaftsbild. Keine Kneipe, keine Geschäfte, nur ein paar Häuser beherbergten diese Käffer. Doch egal wie klein, eine Kirche oder wenigstens eine Kapelle habe ich immer entdeckt.

Gegen halb zwölf verspürte ich vermehrt den Wunsch nach etwas zu Beißen. Leider schien auf meiner Strecke kein Lokal zu kommen. Ich entschied mich daher für einen Umweg von ca. 10 Kilometern, um in Etain etwas zu essen. Retrospektiv betrachtet kann ich sagen, der Mehraufwand hat sich gelohnt.

In Etain
Mittagspause

Die weitere Strecke ging trotz der Wärme gut von der Hand. Einzig nervig waren die vielen Rapskäfer, die sich bei jeder kurzen Pause sofort auf meinen gelben Taschen niederließen, so dass diese nach kurzer Zeit nahezu schwarz wurden. Besonders gemein waren auch die Pferdebremsen, die sich lautlos auf der Radhose oder am Rücken niederlassen, um dann heimtückisch durch den Stoff hindurch zu beißen. Wenn man es merkt, tut es bereits weh und man hat danach einen ordentlichen Flatschen. Ich habe zudem festgestellt, dass die Viecher intelligent sein müssen, denn sie greifen mit Vorliebe an, wenn man sich an einem steilen Berg befindet, wo man nicht mal eben schnell davon fahren kann. Den Bremsen ist leider auch mein schöner Helmspiegel zum Opfer gefallen, da ich so wild rumfuchtelte, dass ich ihn aus Versehen mit der Hand erwischte und dabei abbrach. Doofe Insekten - Grrrr.

In Romagne-sous-les-Côtes
Erfrischung am Brunnen
Auf der D102
Bunker aus dem ersten Weltkrieg

Kurz vor Dun-sur-Meuse machte ich eine letzte Pause an einer Kirche. Zwei ältere Damen saßen auf einer Bank vor einem Haus und boten mir Wasser an. Ich lehnte dankend ab, war aber über die Hilfsbereitschaft sehr erfreut.

In Murvaux
Letzte Pause in Murvaux

Kaum hatte ich das Zelt aufgebaut, brach ein Unwetter los, was den angrenzenden Bach sofort um einige Zentimeter anschwellen ließ. Ich nutzte eine Regenpause, um mir schnell ein paar Nudeln zu kochen. Satt und stolz auf meine erste Etappe, die länger als 100 Kilometer war, fiel ich todmüde ins Bett.

In Dun-Sur-Meuse
Ohne Worte...

Dun-sur-Meuse - Chémery-sur-Bar (45km)

Wahrscheinlich steckte mir die lange Strecke von gestern noch in den Knochen, denn heute ging gar Nichts. Straßen, die man bis zum Horizont sehen konnte, schnurgerade, immer bergauf und bergab. Monoton und vorhersehbar, daher ernüchternd und ereignisarm. Die Hitze tat ihr Übriges, so dass ich mehrfach mit dem Gedanken spielte, sofort in ein Flugzeug zu steigen, aber es kam keins...

In Wiseppe
Schattiges Plätzchen

Der Asphalt war an einigen Stellen schon richtig weich und machte knackende Geräusche wenn man darüber fuhr, ähnlich dem Klang, wenn Luftpolsterfolie zerdrückt wird. Am Nachmittag hatte ich dann Glück, denn es fing an zu regnen. Ich betrachtete dies als einen Segen, denn so kühlte sich der gesamte Planet etwas ab.

In Artaise-le-Vivier
Dorfkirche

Gegen 15:00 Uhr war ich bereits in Chémery angekommen. Dann musste ich bei der Ferienwohnung anrufen, denn die Tür war verschlossen. „Est-ce que vouz parlez anglais ou allemande?!“, „Non, seulement français.“. Klasse, dachte ich, sagte meinen Namen und stammelte irgendwas von „Arrivee“, so dass er mich schlussendlich doch verstanden hat. Kurz darauf öffnete sich die Tür und seine Frau Marie begrüßte mich mit „Bisou, Bisou“.

Marie und Denis waren hervorragende Gastgeber. Sie herzten mich, als wäre ich ihr eigener Sohn. Als sie das vollgepackte Fahrrad sahen, schlug sich Denis mit der flachen Hand gegen die Stirn und sagte „À velo?! À velo!“ und lachte laut. Ehe ich mich versah, saß ich auf einem Gartenstuhl und hatte in der Rechten ein Bier und in der Linken etwas zu knabbern.

In Chémery
Angekommen

Ich habe mich sofort wie zu Hause gefühlt. Da Sonntag war, hatte das einzige Restaurant im Ort nicht geöffnet. Marie bestand darauf, mir etwas zum Abendessen zu machen - nur eine Kleinigkeit. Was sie mir dann servierte, war alles selbstgemacht und ausgesprochen köstlich. Und die Kleinigkeit war so viel, dass man zwei von meiner Sorte hätte satt bekommen.

In Chémery-sur-Bar
Abendessen

Chémery - Rocroy (60km)

Nach einer geruhsamen Nacht wartete schon das Frühstück auf mich. Marie und Denis waren wieder bester Laune, so dass der Morgen gleich doppelt gut anfing.

In Chémery
Marie, Denis und Ich (v. r. n. l.)

Heute wollte ich zur alten Festungsstadt Rocroy. Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes und so machte ich mich zügig auf den Weg. Von leichtem Nieselregen einmal abgesehen, herrschten optimale Bedingungen für eine Ausfahrt. Es war deutlich abgekühlt, so dass sich auch die zahlreichen Anstiege ohne Probleme bewältigen ließen. Auch der Regen hörte kurz nach dem Aufbruch auf, so dass ich die Regenjacke wieder verstauen konnte.

In Vendresse
Resteverwertung

Nach knapp 20 Kilometern und einer schönen langen Abfahrt treffe ich Marie und Denis wieder. Sie hatten sich gemerkt, wo ich heute hin wollte und warteten in einem kleinen Dorf auf mich. Marie begrüßte mich mit „Heeeyyy - Speedy González!“, woraufhin ich in die Eisen ging, dass die Reifen quietschten und ich laut loslachen musste. Sie sagte, sie wollten unbedingt noch ein Foto von mir, wie ich auf dem Fahrrad sitze. Einfach herrlich, die Beiden!

In Les-Ayvelles machte ich eine Pause in einer Bäckerei. In der ausliegenden Zeitung konnte ich erkennen, dass die Unwetter der letzten Tage einige Schäden - unweit von meiner aktuellen Position - angerichtet hatten, so dass ich sehr froh war, dem entgangen zu sein. Auch in Charlesville-Mézières konnte man deutlich an der braunen Färbung der Maas erkennen, dass in den letzten Tagen einiges an Niederschlag herunter gekommen war.

Charleville-Mézières
Die Maas führt Hochwasser

Heute passierte ich auch die südlichen Ardennen. Sie sind hier nicht ganz so hoch, stellen aber trotzdem eine schweißtreibende Angelegenheit dar. In Sormonne bog der Weg plötzlich scharf nach rechts ab und aus der Straße wurde ein winziger, grobkörniger Waldweg, der sich ca. 5 Kilometer steil bergauf durch menschenleeres Gebiet schlängelte. Dann stand ich auf einer Kuppe und hatte ein befreiendes Gefühl, da ich dachte, ich hätte es für heute mit den Anstiegen geschafft. Natürlich war dem nicht so. Nach einer langen Abfahrt ging es nun auf einer Asphaltstraße weiter, vorbei an einem Steinbruch und fortan immer weiter bergauf und tiefer in die schier endlosen Wälder der Ardennen hinein.

Gegen 15:00 Uhr erreichte ich Rocroy und war heilfroh, da es gerade begann, wie aus Kübeln zu schütten. Ich wusch ein paar Dinge - mich inklusive - und machte es mir bequem.

In Rocroy
„Ausblick“ aus dem Kabuff

Nachdem der Regen aufgehört hatte, machte ich noch einen kleinen Spaziergang innerhalb der Festungsmauern und aß zu Abend.

Blick über Rocroy
Blick über Rocroy

Wieder einmal musste ich feststellen, dass man nicht unbedingt das bekommt, was man glaubt, bestellt zu haben. Eine Terrine ist nicht etwa - wie ich dachte - ein kleines Süppchen, nein, es handelt sich hierbei um eine Fleischpastete. Sah komisch aus, war aber durchaus schmackhaft. Morgen geht es dann weiter in Richtung Nord-Pas-de-Calais.

Rocroy - Liesses

Eintrag vom 12.06.2018

Der Tag begann mit einem „petit-dejeuner“ (dt.: Frühstück), wobei „minimal-dejeuner“ wohl treffender gewesen wäre. Egal, ich will nicht meckern, das Wetter machte mir mehr Falten auf der Stirn als das Gebräu namens Kaffee. Es regnete bis nach dem Mittag. Erst in der letzten Stunde hörte es auf und so konnte die Regenjacke wieder trocknen.

Der Weg verlief an der Grenze zwischen Frankreich und Belgien, so dass ich mal hier, mal da war. In einem kleinen Laden unterhielt ich mich mit dem Verkäufer. Er kommt ursprünglich aus dem Kundus und ist von dort vor drei Jahren ob des Krieges geflohen. Als ich ihn auf Englisch fragte, seit wann er in Frankreich sei, sagte er, dies wäre Belgien und wir lachten.

Hinter Seloignes
Waldweg „Two Faces“

Bereits gegen 14:00 Uhr waren die gut 50 Kilometer bewältigt. Untergekommen bin ich heute in einem Hotel, welches sich in einem alten Schloss befindet. Es ist sehr gemütlich und das Essen - ich weiß, es ist hier kein Food-Blog - ist einfach köstlich.

Hier nur mal ein paar Eindrücke vom Mittag und Abendessen.

Mittagessen in Liesses
Mittagessen - Fischteller
Vorspeise in Liesses
Abendessen - Vorspeise
Hauptgang in Liesses
Abendessen - Hauptgang

Natürlich ist die Karte ausschließlich auf Französisch und man weiß auch nicht wirklich, was man bestellt, aber das ist ja auch irgendwie spannend. Beispielsweise wollte ich wissen, was „Persillade“ wohl auf Deutsch bedeutet. Na klar, es heißt übersetzt selbstverständlich „Persillade“. Da weiß man Bescheid und kann selbstbewusst die Bestellung aufgeben.

Im Prinzip ist es egal, was man bestellt. Bisher hat mir alles sehr gut geschmeckt und ich glaube, dass das Sprichwort „Leben wie Gott in Frankreich“ - zumindest was das Essen angeht - tatsächlich zutreffend ist.

Im Fernseher über der Bar flimmert ein Fußball-Benefizspiel zwischen der französischen Nationalmannschaft von ‘98 und einem All-Star-Team der FIFA anlässlich des Weltmeistertitels von Frankreich vor 20 Jahren und in großer Erwartung der diesjährigen Weltmeisterschaft. Gut zu wissen, dass nicht nur ich Geheimratsecken bekommen habe.

In Liesses
Noch nicht Zidane

Ganz entspannt

Eintrag vom 16.06.2018

Liesses - Rumegies (87km)

Viel gibt es eigentlich von dieser Tour gar nicht zu berichten. Die Strecke war entspannt und das anfänglich schlechte Wetter löste sich zeitnah in Wohlgefallen auf. Ich passierte wieder einmal die französisch-belgische Grenze, aß einen Burger in einer „Fritterie“ und fuhr durch langgezogene Dörfchen.

Nahe der Französisch-Belgischen Grenze
Grenzwertig
In Fresnes
In Gedenken an den ersten Weltkrieg

Am Campingplatz angekommen traute ich meinen Augen kaum, ich war der Einzige. Ich fand es herrlich und so suchte ich mir einen schönen Platz aus, baute mein Zelt auf und machte es mir gemütlich.

In Rumegies
Allein auf dem Campingplatz

Die Ruhe des Campingplatzes war unübertroffen und so entschied ich mich spontan, noch eine Nacht zu bleiben. Tagsüber las ich viel, nutzte die Zeit zum Wäsche waschen und fand auch noch ein Stündchen für einen Mittagsschlaf.

Rumegies - Kemmel (64km)

Obwohl es heute gar nicht so weit war, empfand ich die Strecke als sehr anstrengend. Weniger körperlich, dafür nervlich. Die unzähligen Vororte von Lille waren schmuddelig und wenig einladend. Die vielen Ampeln und der dichte Verkehr machten es nicht gerade angenehmer.

Am Nachmittag steuerte ich ein Café in einem kleinen Örtchen an. Das Ende der Geschichte kennt ihr bestimmt: es hatte geschlossen. Gerade, als ich mit traurigem Gesichtsausdruck von dannen ziehen wollte, spricht mich ein Franzose an und lädt mich ein, doch bei ihm zu Hause einen Kaffee zu trinken. Zugegeben, mir war schon etwas mulmig zumute. „Er wird dich schon nicht fressen!“, dachte ich mir und schob das Fahrrad in die Garage.

Ehe ich mich versah, saß ich bereits in der Stube von André. Es waren ein Haufen Leute in heller Aufregung in dem Haus unterwegs. André erklärte mir auf Englisch, dass sein Sohn morgen heiraten würde und es ob der vielen Leute hier auf einen Kaffeetrinker mehr oder weniger auch nicht ankommt. Ich erzähle, dass ich heute noch nach Kemmel will. „Ah, le mont de Kemmel“ sagte André und machte mit der flachen Hand die Geste eines steilen Anstiegs. Er erklärte mir, dass ich die 22% Steigung über Kopfsteinpflaster mit meinem Rad auf keinen Fall fahren kann. Plötzlich kam Andrés Sohn herein und wir unterhielten uns über Irland, da wohnt er nämlich und wünschte mir für dort nicht ganz so wechselhaftes Wetter und lachte dabei.

In Verlinghem
Die Hochzeits-Connection

Was für eine tolle Gastfreundschaft, so etwas hatte ich bisher noch nicht erlebt.

Gegen 17:30 Uhr erreichte ich den Fuß des Kemmelbergs. Ja, es war saumäßig steil und es ging alles nur im ersten Gang und mit Wiegetritt, aber ich kahm ohne Absteigen oben an. Von Kopfsteinpflaster war aber keine Spur. Später erklärte mir die Rezeptionistin, dass es mittlerweile einen zweiten Weg gibt, ohne Kopfsteinpflaster. Manchmal hat man eben auch Glück.

Auf dem Kemmelberg
Blick vom Kemmelberg über Flandern

Spannend war wieder einmal das Abendessen. Die Karte ausschließlich auf Französisch, der Ober sprach aber ein wenig Englisch. Ich bestellte dann einfach das Menü des Tages und ließ mich überraschen. Nach anfänglicher Sorge, ich würde von dieser Molekularküche nicht satt werden, füllte sich der Magen über die nicht enden wollende Anzahl an Gängen aber doch allmählich.

Kemmel - Bergues (42km)

Die heutige Strecke war wenig aufregend. Flach, windig und von Feldern durchzogen präsentierte sich die Landschaft. Nach zweieinhalb Stunden kam ich bereits in Bergues an.

In Proven
Ach, ein Croissant geht immer
Kurz vor Bergues
Es ist endlich ausgeschildert

Heute Abend kommt mich Sabrina besuchen, so dass wir Gelegenheit haben, uns in den nächsten Tagen auf die Spuren der Sch‘tis zu begeben. Ich habe schon Einige „Hä“ gehört und muss dabei immer wieder schmunzeln.

Falls es Blödbommel gibt, die nicht wissen, wovon ich rede: hört auf zu winseln und führt euch umgehend Dany Boons Film „Willkommen bei den Sch‘tis“ zu Gemüte - gottverdaulicher!

Von Bergues nach Dieppe

Eintrag vom 21.06.2018

In Bergues

Direkt gegenüber der Kirche befand sich unser Hotel, im Herzen von Bergues.

In Bergues
Hotel auf der rechten Seite

Dieses kleine Örtchen ist einfach zu knuffig. Überall finden sich schmucke, aus Klinkersteinen bestehende Häuschen mit riesigen Fenstern. Die Straßen sind sehr sauber und man bekommt sofort Lust, ausgedehnt zu flanieren oder sich die Festungsmauern, die Bergues umgeben, zu erkunden.

Kirche in Bergues
Kirche in Bergues

Leider konnten wir den Belfried und das Carillon wegen Instandhaltungsmaßnahmen nicht besichtigen. Dafür schauten wir uns eine winzige Ausstellung einer Fotografin an und gingen abends noch in ein tolles Restaurant mit regionaler Küche.

Fotoausstellung in Bergues
Fotoausstellung „Textures“ in Bergues

Am Montag fuhren wir mit dem Bus nach Dünkirchen, weil wir unbedingt das Meer sehen wollten. Leider hat uns - abgesehen vom Strand - die Stadt nicht sonderlich gut gefallen, so dass wir schnellstens wieder zurück ins viel ruhigere Bergues fuhren.

Strand in Dünkirchen
Strand in Dünkirchen
Hafen in Dünkirchen
Hafen in Dünkirchen

Dienstagmorgen mussten wir uns schweren Herzens schon wieder trennen, aber Sabrinas Zug ging schon am frühen Mittag.

Bergues - Bezinghem (81km)

Gegenwind, kriechender Nieselregen, nur flurbegradigte Straßen in immergleicher Monotonie verhalfen meiner Laune rapide in den Keller.

Bei Pont Rouge
Was für eine triste Strecke

In einer Kirche rastete ich und konnte das erste Mal am heutigen Tag den Ohren eine Ruhepause vom lärmenden Verkehr und dem pfeifenden Wind verschaffen. Ich weiß nicht, wie lange ich in dieser Stille ausharrte, eine Stunde, vielleicht zwei, keine Ahnung...

Kirche in Zuoafques
Endlich Ruhe

Dann wurde die Strecke plötzlich wieder interessanter. Die Felder wichen Hügeln und die Flurbegrenzungen waren nun keine Feldwege mehr, sondern Hecken. Das war also die Bocage.

Der erste Zeltplatz sagte mir nicht zu, weil er nur digital vorhanden war und ich an seinem Standort lediglich ein goldenes Weizenfeld vorfand. Die nächstgelegene Alternative lag nur sechs Kilometer entfernt, also steuerte ich diese an und wurde mit einem Stellplatz für Muli, Zelt und mich belohnt.

Bezinghem - Brighton (76km)

Der Morgen begann diesig und trüb. Ich hatte vergessen, meine Klamotten über Nacht mit ins Zelt zu nehmen, woraufhin sie völlig klamm waren.

Die Strecke fuhr sich allerdings ganz gut und so konnte ich eine erste Pause in einem kleinen Café machen, wobei dies mehr den Anschein eines Wettbüros hatte. Klar, ist ja gerade Fußball-WM und nicht wenige Franzosen tragen die Trikolore auf der Wange zum Zeichen ihres Nationalstolzes und fiebern eifrig mit. Einige Experten wetten dann auch schon mal den ein oder anderen Schein auf ihre Mannschaft oder ein ihnen im Traum erschienenes Spielergebnis.

In Neuville-sous-Montreuil
Café oder Wettbüro?!

Ein kleines Stück weiter fühlte ich mich an alte Zeiten erinnert.

Kanu-Slalom-Strecke in Montreuil
Kanu-Slalom-Strecke in Montreuil

Der weg führte weiter vorbei an endlosen Weizenfeldern und durch einen kleinen Windpark, der aber umso größere Windräder beherbergte.

Windpark Tigny
Windrad zum anfassen

Kurz vor Brighton kam ich durch einen Wald, der aus einem Märchen der Gebrüder Grimm entsprungen zu sein schien. Er strahlte eine unglaubliche Heimlichkeit aus und vermittelte einem das unbehagliche Gefühl, dass man sich jederzeit verlaufen könnte.

Verwunschener Wald nahe Brighton
Verwunschener Wald nahe Brighton

Nach dem üblichen Prozedere (Zelt aufbauen, duschen, essen) machte ich noch einen ausgedehnten Spaziergang zum Strand. Der Weg dorthin führte durch ein Vogelschutzgebiet, welches eine malerische Landschaft aus Dünen und bunten Salzwiesen bot. Es war so still, dass ich vor lauter Ehrfurcht begann, meine Schritte zu dämpfen.

Am Atlantik
Am Atlantik

Die Reste des Atlantikwalls waren hier unübersehbar. Schon ein beklemmendes Gefühl, wenn man sich vor Augen hält, dass vor nicht einmal 75 Jahren diese Anlagen in voller Besetzung waren und das Gelände größtenteils vermint war. Mir lief es beim Anblick dieser Monster aus Stahlbeton jedenfalls mehrfach kalt den Rücken herunter.

Bunker in Cayeux-sur-Mer
Bunker in Cayeux-sur-Mer
Flakstellung in Cayeux-sur-Mer
Alte Flakstellung

Brighton - Dieppe (59km)

Ich hatte schlecht geschlafen. In der Nacht gab es einige Sturmböen, die mich des Öfteren wach werden ließen. Die Strecke war zäh und es gab wieder ordentlich ins Gesicht in Form von Gegenwind und Hundegekläffe aus nahezu jedem Vorgarten.

Bei Brutelles
Kunstvoller Wasserturm

Endlich in Dieppe angekommen, bot sich mir eine wunderschöne Aussicht auf den Ozean, welche die Strapazen des Tages fast vergessen machte.

Kurz vor Dieppe
Blick auf den Ozean
In Dieppe
Abendhimmel über dem Atlantik

Dieppe - Lillebonne

Eintrag vom 22.06.2018

Was für ein herrlicher Tag. Ein paar Schäfchenwolken zogen gemütlich am Himmel entlang und wollten mir wohl vermitteln, dass es heute garantiert nicht mehr regnen wird.

Wieder einmal fuhr ich durch endlose Weizenfelder, deren goldene Ähren und Grannen sich im lauen Wind wogen wie das geschmeidige Fell einer sich sonnenden Löwin. Der Flachs blühte in herrlichem Blau und tauchte die sonst so grüne Landschaft in ein Meer aus unzähligen, leuchtenden Pigmenten.

Flachsfeld hinter Auppegard
Typisches Flachsfeld

Im ersten Teil der Strecke mussten zwei sehr steile Anstiege bewältigt werden, allerdings wurde ich jedesmal mit fantastischen Abfahrten, die grenzenlosen Weitblick boten, belohnt.

Kurz vor Yvetot machte ich dann die erste Pause nach ca. 30 gefahrenen Kilometern. Im Schatten eines Baumes biss ich in einen sattgrünen Apfel und war plötzlich mit Allem zufrieden.

Kirche in Saint-Lautent-en-Caux
Kurze Verschnaufpause

In Yvetot selbst machte ich Mittagspause, welche aus der Einkehr in eine winzige Bar am Straßenrand, einem großen Radler und einem „Grand Café“ - sonst bekommt man immer nur diese Espresso-Verschnitte - bestand.

In Lillebonne tätigte ich noch den Einkauf für die nächsten zwei Tage, wobei ich Klopapier in solchen Mengen kaufen musste, dass es wohl noch für die nächsten Monate reichen wird. Dann ging es das letzte Stück steil bergauf zum Ziel: der Campingplatz in Saint-Antoine-la-Forêt.

Davon abgesehen, dass es keine Rezeption o. Ä. gibt, die Sanitäranlagen aus dem vorletzten Jahrhundert zu sein scheinen und dass ich auch über das Telefon niemanden erreichte - dem ich mein Geld anvertrauen konnte - ist es ganz nett hier.

In Saint-Antoine-la-Forêt
Wahnsinnig voll hier...

Es gesellte sich dann doch noch ein Radlerpaar aus Holland dazu. Ich kam mit ihnen ins Gespräch und bot ihnen Klopapier an. Wie ein Hehler kam ich mir vor - leider wollten sie keins, noch nicht mal umsonst. Im Gegensatz zu mir hätten sie auf jedem Campingplatz welches vorgefunden...

Ich weiß ja nicht, in welchem Frankreich die Beiden unterwegs waren, aber in dem Frankreich, was ich kenne, gibt es nie Klopapier. In der Regel gibt es auch keine Klobrillen. Manchmal wird auch an der Schüssel gespart, so dass dort nur ein süffiges Loch mit zwei Tritten rechts und links daneben ist, deren Rillen andeuten, dass man sich mit den Füßen daraufstellen soll und... - ich erspare Euch mal weitere Details.

Ähnlich ist es mit dem öffentlichen Nahverkehr. Wenn es eine Bushaltestelle gibt, heißt das nicht unbedingt, dass dort auch ein Bus verkehrt. Ich habe Haltestellen gesehen, denen mangelte es am Fahrplan, Scheiben, sowie der sonst üblichen Sitzbank. Vielleicht dient dies der Prävention von Vandalismus? Eigentlich naheliegend, denn wo nichts ist, da kann man auch nichts kaputtmachen. Und wo keine Sitzbank ist, da kann man auch nicht rumhängen und auf dumme Gedanken kommen. Vielleicht sollte man dieses Konzept in Deutschland einmal ausprobieren...

Aber ich schweife ab. Zum Abendbrot gab es heute etwas ganz Feines. Hackfleisch an Zwiebeln, Reis und verrührt mit einer Thai-Curry-Matsche aus dem Glas. Natürlich habe ich wieder für eine ganze Fußballmannschaft gekocht. Aber halb so schlimm, denn so kann ich morgen noch davon zehren.

In Saint-Antoine-la-Forêt
Wie in der Nikolaistraße

Morgen überquere ich die Seine und fahre wieder in Richtung Atlantik.

Überquerung des Nullmeridians

Eintrag vom 24.06.2018

Woher ich das weiß? Seither macht mein Blog nicht mehr das, was er soll. Zumindest werden Koordinaten von Bildern an einigen Stellen falsch angezeigt - ich bitte um Entschuldigung dafür.

So ist es leider, wenn aus Plus plötzlich Minus wird...Mal schauen, ob ich den Fehler von unterwegs aus beheben kann.

Update

Gemeinsam mit dem Sozio-Informatiker Herrn Schubert, der zufälligerweise auch noch einen Haustürschlüssel meiner Wohnung besitzt, konnten wir den Fehler innerhalb kürzester Zeit beheben - Danke Schubi!!!

Jetzt folgt der eigentliche Eintrag.

Lillebonne - Franceville-Plage (98km)

Der Beginn der Tour konnte nicht besser laufen. Das Wetter war toll und mir ging es gut. Ich fühlte mich fit für die heutige Tour. Die erste Station war Tancarville, wo ich diesen putzigen Kollegen an einem Zebrastreifen traf.

In Tancarville
Gibt’s auch in weiblich

Dann kam das Highlight des heutigen Tages, die Brücke über die Seine kurz hinter Tancarville. Es war so gruselig, da die Brücke eine 4-spurige Nationalstraße ist und viel Verkehr herrschte. Ich hatte wirklich Angst, dort überfahren zu werden. Zu meinem Glück existierte ein schmaler Randstreifen von ca. 1.20m Breite, auf dem ich fahren konnte. Allerdings war die Einfahrt auf diesen Streifen zu schmal für meinen Packesel. Ich müsste also knapp 50m über die Nationalstraße rennen, um dann Muli über den überdimensional hohen Bordstein auf den Streifen zu hieven. Was für ein Kraftakt, aber ich war endlich in Sicherheit.

Brücke Tancarville
Brücke Tancarville

Dennoch trieben mir die vorbeirasenden Autos und die Höhe der Brücke den Angstschweiß auf die Stirn und ich war heilfroh, als ich am Ende wieder wohlbehalten unten angekommen war.

Seine-Brücke Tancarville
Seine-Brücke in Tancarville

Das Navi schickte mich an diesem Tag ganze drei Mal ins Gebüsch. Einmal musste ich umdrehen, da ich diesen zugewucherten Pfad nicht einmal zu Fuß genommen hätte. Dann exisitierte der avisierte Zeltplatz in Glanville nicht, aber das habe ich ja schon mehrfach erlebt, also kein Grund, sich aufzuregen.

In Branville
Reißt mich doch bitte ab...

Irgendwann kam ich aber dann doch - mit etwas Knieschmerzen - in Franceville-Plage an.

In Franceville-Plage
Der Atlantik

Von der Normandie nach Irland

Eintrag vom 28.06.2018

Franceville-Plage - Colleville-sur-Mer (64km)

Die Strecke verlief mehr oder weniger immer am Meer, oder zumindest in dessen Sichtweite, entlang. Kühle Atlantikluft wehte mir an diesem traumhaften Tag stets um die Ohren.

Heute hatte mich der Ehrgeiz gepackt. Ich trat in die Pedale, als wäre ich von einer Tarantel gestochen worden, überholte „unbepackte“ Radler und einmal auch eine ganze Gruppe, was die Autofahrer hinter mir nicht so prickelnd fanden. Aber was soll’s, ich bin schließlich auch ein Verkehrsteilnehmer, der - wenn auch langsam - noch langsamere Vehikel überholen darf. Im Ignorieren von Hupen bin ich mittlerweile geübt.

In Bénouville an der „Pegasus-Brücke“ über die Orne nahm ich mein Frühstück ein und staunte über die vielen Touristen aus aller Welt.

An der Pegasus-Brücke
Frühstück an der Pegasus-Brücke
In Courseulles-sur-Mer
In Courseulles-sur-Mer

Tagesziel war heute Colleville-sur-Mer, der östlichen Begrenzung des Omaha Beach. Bereits ab Asnelles konnte man Spuren der Operation Neptune im Meer in Form von rostenden Landungsbooten und verrottenden Pontons erkennen. Auch die westliche Begrenzung des Omaha Beach, die Steilküste hinter St. Laurent-sur-Mer, zeichnete sich schon lange am Horizont ab.

Ich beschloss, mir einen Tag Zeit zu nehmen, um diesen historisch bedeutsamen Ort zu erkunden.

Colleville und Umgebung (zu Fuß)

Nach einem vernünftigen Frühstück machte ich mich gegen zehn Uhr per Pedes auf den Weg in Richtung Omaha Beach. Das erste Museum - neben dem amerikanischen Soldatenfriedhof - wartete mit einer Sicherheitskontrolle auf und bot neben vielen Geschichten über gefallene Kriegshelden unzählige Ausstellungsstücke von dem, was die Soldaten damals im Einsatz bei sich trugen - 35kg Marschgepäck waren der Standard.

Etwas befremdlich wirkte auf mich der gesamte touristische Verkehr. Menschen wurden in Bussen, gechartert von Unternehmen mit Namen wie „Battlebus“ oder “OverlordTours”, zu Hunderten ausgekippt und strömten mehr oder weniger lautstark über den Soldatenfriedhof, der sich im Grunde schon ob seiner Funktion als Ruhestätte jeglichen Lärm verbittet. Drei junge Japanerinnen mit Glitzer-Basecaps und zu tiefen Ausschnitten machten Duck-Face-Selfies vor den Flaggen der Alliierten und eine Führerin einer Reisegruppe stellte die rhetorische Frage: „I hope you enjoyed the trip?“ - „Ja, war total schön hier...“.

Soldatenfriedhof Omaha Beach
Soldatenfriedhof Omaha Beach

Ich verließ das Gelände der Gedenkstätte und ging hinunter zum Strand, der, wenn man die Historie nicht kennen würde, ein wunderschöner Badestrand sein könnte. Auf der gesamten Strecke bis St. Laurent-sur-Mer war - neben zwei oder drei Bunkern, die links neben mir noch aus den grünen Hügeln hervorlugten - vom damaligen Kriegsschauplatz nichts mehr zu erkennen. Absolut surreal, wenn man sich vorstellt, dass hier an einem einzigen Tag mehr als 200.000 Soldaten landeten und innerhalb weniger Stunden zigtausende - auf beiden Seiten - starben.

Omaha Beach heute
Nichts erinnert mehr an damals

Gegen Nachmittag ging ich in das Restaurant L‘Omaha. Internationale Küche und englischsprechende junge Kellner zeichneten den Laden aus. Ich bestellte - wenn auch mit der Befürchtung, er bleibt mir im Halse stecken - einen „Omaha-Burger“, der im Gegensatz zu seinem geschmacklosen Namen durchaus genießbar war.

Restaurant L‘Omaha
Restaurant L‘Omaha

Die Alternative wäre übrigens das Restaurant D-Day gewesen - ich erspare mir aber mal einen weiteren Kommentar zum Thema Geschmacklosigkeit.

Auf dem Rückweg besuchte ich das private „Overlord-Museum“. Es inszenierte das Geschehen in Form von wirklich gut gemachten Puppen, welche in Originaluniformen und -kriegsgerät posierten. Auch viele Fahrzeuge von damals waren ausgestellt. So konnte man sich die bis zu 45t schweren Panzer, die berüchtigte 8,8cm Flak und einen 8t schweren Hebekran, welcher für die Feldreparatur der Panzer diente, einmal aus der Nähe ansehen. Beim Anblick dieser Ungetüme lief es mir oftmals kalt den Rücken herunter. Auch die Puppen wirkten in Gestik und Mimik sehr bedrohlich und real, so dass ich manchmal vergaß, dass die Exponate längst Geschichte geworden sind.

Vor dem Overlord-Museum
Originaler Sherman-Panzer

Am Abend wollte ich im Restaurant des Hotels noch etwas essen. Doch es hatte - wie bereits am Vorabend - geschlossen. Der Hunger zwang mich aufs Rad und so fuhr ich wieder nach St. Laurent-sur-Mer, wo ich erneut im L‘Omaha landete.

Abends strahlte der Strand noch einmal eine ganz andere Atmosphäre aus. Keine Touristen, nur Wind und aufziehender Nebel und die damit verbundene Kälte dominierten den kleinen Ort. Fröstelnd fuhr ich zurück ins Hotel und hatte eine ganze Weile damit zu tun, das Gesehene zu verarbeiten.

Omaha Beach am Abend
Omaha Beach am Abend

Colleville-sur-Mer - Saint-Hubert (60km)

Zu diesem Tag gibt es nur wenig zu berichten. Die Strecke war sehr entspannt und so kam ich bereits gegen halb vier auf dem Campingplatz an. Ich genoss ein Bier in der Bar und schloss einen Strandspaziergang an.

Veloroute Nummer 4
Schön ruhig ohne Autos

Auf einem Bunker unweit des Zeltplatzes fand ich diese Zeichnung, die ich sehr treffend fand:

Bunker nahe Foucarville
„Wer die Kinder ändert, verändert die Welt“

Als ich wiederkam, stand ein paar Meter neben meinem Zelt ein Weiteres. Davor ein „Nomad“ (Reiserad) der Firma Thorn. Der Besitzer war schnell ausfindig gemacht. Er saß in der Bar und verfolgte das Spiel Argentinien-Nigeria. Er wirkte sehr nervös und unausgeglichen, denn er rannte während der anderthalb Stunden Spielzeit mindestens acht Mal raus, um wie ein Verrückter an seiner Elektrokippe zu zerren. Ich habe wirklich noch nie jemanden so hektisch rauchen bzw. „dampfen“ (in meiner Welt ist es dasselbe) sehen. Als Argentinien das 2:1 erzielte, verließ er fluchtartig den Raum und war fort.

Saint-Hubert - Cherbourg (40km)

Am nächsten Morgen war der hibbelige Nomade natürlich schon weg. Schade eigentlich, ich hätte gern gewusst, wo seine Reise hingeht. Nun gut, es war bereits elf, als ich aufstand...

Die Strecke des heutigen Tages verlief fast ausnahmslos durch den faszinierenden Bocage. Diese - zum Teil bereits im Mittelalter gepflanzten - undurchdringlichen Hecken zeichnen das Landschaftsbild und vermitteln einem zunehmend ein Verständnis, warum die (Rück-)Eroberung der Normandie durch die Alliierten so lange gedauert hat und so schwierig war. Ohne eine vernünftige Karte oder Navigationssystem ist man in dieser Gegend wirklich aufgeschmissen, da man nie weit schauen kann und sich auch alles irgendwie ähnelt. Im Grunde fühlte es sich manchmal an wie ein einziges Labyrinth.

Als ich am Nachmittag in Cherbourg ankomme, plagt mich Hunger, denn ich hatte noch nichts gegessen, aber natürlich waren sämtliche Cuisines geschlossen. Gelandet bin ich schließlich - etwas genervt vom Suchen - bei McDonalds.

Zentrum Cherbourg
Im Zentrum von Cherbourg

Die Fähre nach Rosslare lag schon im Hafen, aber bis ich schließlich drauf war, vergingen noch zwei Stunden, die ich wartend im Autokorso, bei angenehmer Abendsonne, verbrachte. Beim Check-In wollte keiner meine Reservierung sehen. Die Dame am Schalter lachte nur und machte mir klar, dass ich der einzige Radfahrer sei und sie deswegen keine weiteren Unterlagen von mir bräuchte.

Am Fährhafen Cherbourg
Muli und die großen Brüder

Nun lagen gut 19 Stunden Überfahrt vor mir. Mir gelang es, eine Couch zu besetzen und zu halten. So konnte ich irgendwie - trotz Licht und plärrenden Fernsehern - bis früh um acht nahezu durchschlafen.

Auf der Fähre nach Irland
Guten Morgen...

Die restliche Zeit verbrachte ich mit Lesen und dem Pendeln zwischen dem Kaffeeautomaten und der Toilette. Fast auf die Minute genau legte die Fähre in Rosslare an und ich war froh, wieder aufsatteln zu können.

Rosslare - Yolegrove (32km)

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Linksverkehr, da man an jeder Kreuzung neu nachdenken muss. Auch die Straßen bestehen im Grunde nur aus Huckeln und Löchern, aber sonst ist es wunderschön hier in Irland. Ich fühlte mich die ganze Zeit wie in einem riesigen grünen Garten, der ab und zu mal durch eine Straße am zuwachsen gehindert wird.

Vor Spencerstown
Herrlich, diese Ruhe

Gegen halb sieben kam ich in einem kleinen und gemütlichen Bed and Breakfast (B&B) an und wurde freudig von der Gastgeberin Sue empfangen. Es gibt drei Zimmer und ein Gemeinschaftsbad - für einen schmalen Taler (35€) aber definitiv empfehlenswert. In Frankreich hätte ich für denselben Preis vielleicht das Bett einmal streicheln dürfen...

Obwohl ich jetzt schon seit drei Stunden in Irland bin, habe ich noch kein einziges Schaf gesehen. Gibt es die hier überhaupt, wie uns die Werbung immer weiß machen will, oder sehen die hier vielleicht einfach aus wie Kühe?

Im B&B Winter Heights
Lautloser Rasenmäher

Quer durch Irland

Eintrag vom 07.07.2018

Danke!

Ich möchte mich heute zuerst einmal bei allen Lesern bedanken, die mich immer wieder ermutigen, weiter zu machen und mir sehr viel Kraft auf der Reise geben. Vielen dank dafür!

Nun bin ich schon eine ganze Weile hier im schönen Irland und ich muss sagen, die Insel hat es mir ganz schön angetan. In gerade einmal drei Tagestouren bin ich bis Athenry - etwas östlich von Galway - gekommen.

Yolegrove - Nore Valley Park (68km)

Schon von Weitem waren die Berge am Horizont zu erkennen. Ich dachte mir nur, hoffentlich musst du da nicht drüber. Natürlich musste ich drüber, aber es war wirklich ein Erlebnis, von oben über die Insel zu blicken.

Hinter Adamstown
Unheil am Horizont

Bevor es aber soweit war, machte ich eine lange Pause in einem kleinen Örtchen Namens Graiguenamanagh. Als die Wirtin mich fragte, wo es heute noch hin ginge, sagte ich Kilkenny. Daraufhin schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen, schaute fassungslos ihre Kollegin an und meinte, ob ich anstelle des Rades nicht lieber ihren fliegenden Besen haben wolle.

In Graiguenamanagh
Ausblick von der Brücke in Graiguenamanagh

Nach einer guten Stunde bergauf kam ich fertig, aber stolz und zufrieden auf der Bergkuppe an und konnte mich dann über eine lange Abfahrt freuen, die Muli und mich auf knapp 65km/h beschleunigte.

Auf dem Coppanagh
Auf dem Coppanagh

Unten angekommen, traf ich auf eine moosbewachsene Kirche und einen uralten Friedhof.

In Dungarvan
Uralter Friedhof

Der Campingplatz war sehr schön. Begrüßt wurde ich von einer irischen Version von Hannes Wader, der lautlos in seinem Elektromobil über den Platz glitt. Auch eine Küche war vorhanden, so dass ich den vorhandenen Gasherd nutzen konnte.

Küche des Campingplatz
Küche des Campingplatz

Nore Valley Park - Mountshannon (137,5km)

Ich fasse zusammen: was für eine bescheuerte Aktion, aber auch hier war ich am Abend völlig im Eimer, aber zufrieden.

In Kilkenny
In Kilkenny
Vor Dolla
Ausblick ins Tal
Kurz vor dem Zeltplatz
Verdient!

Leider war der Campingplatz sehr voll und dementsprechend laut. Einige feierwütige Iren hatten auch um 03:20 Uhr noch nicht genug. Man kann sich vielleicht vorstellen, dass ich unter diesen Umständen nicht besonders gut schlief.

Mountshannon - Ballymore (54km)

Mir fiel plötzlich auf, das es Sonntag war und ich heute wahrscheinlich gar nichts zum Einkaufen finden würde. Ich bekam es etwas mit der Angst zu tun, da ich fürchtete, mit leerem Magen durch den Tag zu fahren. In einem Pub in Woodford bekam ich aber tatsächlich ein Irish Breakfast. Wie ich später feststellte, hatten auch fast alle Geschäfte geöffnet, so dass meine Sorgen unbegründet blieben.

Hinter Woodford
Fast schon kitschig

Allerdings steckten mir die Strapazen des Vortages noch in den Knochen, das merkte ich deutlich. Es ging immer rauf und runter und mich dürstete es nach einem kalten Getränk. Als wären meine Gedanken erhört worden, erschien unvermittelt eine Bar auf der Kuppe eines Hügels und das Open-Schild offerierte mir, dass ich eintreten solle.

Vor Loughrea
„Mittagessen“ in der “the hill bar”

In Loughrea machte ich noch einmal Pause, aß ein Eis und bestaunte die beeindruckende Kathedrale.

In Loughrea
Orgel in St. Brendan’s Cathedral

Am Abend war ich zu Gast in einem sehr schönen B&B in Ballymore, welches ich als Einziger in dieser Nacht bewohnte.

Die erste Juliwoche

Am Montag kam auch Sabrina auf die Insel, um mir einen Besuch abzustatten. Wir hatten uns in Athenry - unweit von Galway - verabredet, wo wir uns eine „kleine“ Cottage gemietet hatten. Was wir nicht wussten, dass auch ein anhänglicher Labrador namens Jessie und eine ganz junge Katze Namens Tigger im Mietpreis inbegriffen war. Wir verstanden uns aber alle prächtig.

In Athenry
Sabrina und Haushund Jessie
In Athenry
Benno, Jessie und Tigger (v. l. n. r.)

Am Mittwoch fuhren wir nach Galway und zum Strand von Salthill. Ich ging mit den Füßen in den Atlantik und beschloss, dass es zu kalt zum Baden sei. Sabrina war anderer Meinung, zog ihren Bikini an und war ratzfatz auf dem Weg ins Wasser. Ich spurtete hinterher und bin dann auch mal kurz abgetaucht. Mann war das kalt! Und rechts und links spielten die Kinder im Wasser, als wären es Temperaturen wie in der Badewanne.

In Salthill
Am Strand in Salthill
In Galway
Im Zentrum Galways

Am Freitag machten wir einen Ausflug zu den Cliffs of Moher südwestlich von Galway. Es war ein herrlicher Tag, da wir strahlend blauen Himmel hatten und wir sehr gespannt auf die Klippen der Steilküste waren. Mit dem Zug ging es nach Galway und von dort aus mit dem Bus nebst „Zwei Cappuccino, please“ weiter.

Die Busfahrt war nicht ohne. Der Fahrer fuhr wie ein Henker und es ging wie in einer Berg- und Talbahn auf der Kleinmesse immer hoch und runter, wurde man nach rechts und links in den Sitz gedrückt. Etwas blass um die Nasenspitze könnten wir nach anderthalb Stunden Fahrt dem Bus endlich entsteigen.

Die Steilküste war wirklich atemberaubend schön und so genossen wir die zwei Stunden Aufenthalt sehr und wanderten ein gutes Stück am Rand der Klippen entlang.

Cliffs of Moher
Cliffs of Moher

Die gemeinsame Zeit verging wieder wie im Fluge und wir beide sind schon etwas traurig, dass wir uns morgen wieder einmal für eine ganze Zeit trennen müssen. Doch bevor es soweit sein wird, lassen wir es heute noch einmal bei traditioneller irischer Livemusik krachen.

Wieder alleine unterwegs

Eintrag vom 08.07.2018

Abschiede sind nicht so meine Stärke, aber es führte kein Weg daran vorbei. Sabrina musste bereits kurz nach acht den Zug in Richtung Dublin bekommen, da ansonsten der Flug nicht zu schaffen gewesen wäre. Dennoch haben wir es geschafft, noch in Ruhe zu frühstücken. Als der Zug davon fuhr, umgab mich plötzlich eine große Leere. Das einzig Gute daran ist, dass es ein Wiedersehen geben wird.

Seit heute bin ich also wieder alleine auf der Straße unterwegs. Wobei das so ja gar nicht ganz korrekt ist. Mein treues Muli begleitet mich ja und tut zuverlässig seinen Dienst. Auch, wenn es selten antwortet, rede ich ihm immer häufiger gut zu und versuche, es bei Bergetappen mit gefühlvollem Streicheln der Lenkerhörnchen zu besänftigen.

Ruinen bei Rathdulan
Früher war alles besser...

Untergekommen bin ich heute in einem Hotel, wo ich im Restaurant mal wieder nicht bedient werde. Muss wohl an den kurzen Hosen liegen.

In Ballinasloe
Seit Stunden Ebbe

Am „Old Rail Trail“

Eintrag vom 09.07.2018

Der erste Abschnitt führte mich auf Regionalstraßen nach Athlone. Toll an diesem Straßentyp sind die zumeist üppig dimensionierten Seitenstreifen, auf denen man sich als Radler recht ungestört bewegen kann und so mit dem restlichen Verkehr kaum in Kontakt kommt.

In Athlone selbst ging es über den Shannon und dann weiter in Richtung Nordosten.

In Athlone
Blick auf den Shannon

Der Hauptteil der heutigen Strecke führte an einer alten Eisenbahnstrecke - dem „Old Rail Trail” - entlang. Diese im Jahre 1855 eingeweihte, von Athlone bis Mullingar führende und 1987 wieder stillgelegte Trasse lag fast zwanzig Jahre lang brach und war in der Folgezeit für sämtlichen Verkehr gesperrt. Erst im Jahr 2005 begann man damit, die Strecke für Wanderer und Fahrradfahrer herzurichten.

Bei Streamstown
Geisterhaltestelle Streamstown
Bei Streamstown
Sitzgruppe „Hufeisen“

Dieser Abschnitt soll in naher Zukunft Teil des Fernradweges Galway-Dublin werden, der es Radfahrern ermöglichen soll, von Küste zu Küste - unter weitgehendem Ausschluss von motorisiertem Verkehr - zu radeln.

Am „old rail trail“
Hier kommt definitiv kein Zug mehr

Am späten Nachmittag kam ich im Hotel an, was mir auf Anhieb sehr gut gefiel. Bei strahlendem Sonnenschein machte ich am Abend noch einen schönen Spaziergang am Lough Ennell.

Am Lough Ennell
Blick auf den Lough Ennell

Auf dem Weg nach Nordirland

Eintrag vom 10.07.2018

Mullingar - Carrickmacross (92km)

Das, was ich heute an Höhenmetern gefahren bin, grenzte schon fast an Schikane dieser sonst so schönen Insel. Als wolle sie testen, wieviele Hügel es braucht, bis ich wutentbrannt das Rad in die Hecke schmeiße.

Lobte ich gestern noch die breiten Randstreifen der Regionalstraßen, so fehlten diese heute zumeist komplett. Auch der Straßenbelag scheint an manchen Stellen ein Eigenleben zu führen. Mal knackt er wie zerplatzende Kaugummiblasen, mal scheint der Teer fast flüssig zu sein, so dass man wie auf matschigem Boden ein Stückchen einsinkt und die Fahrphysik nicht mehr ganz den Erwartungen entspricht. Ein anderes mal fehlte der Belag ganz und förderte riesige Löcher zutage.

In Collinstown
Wachender Goblin

Das, was der Tag an interessanten Momenten vermissen ließ, machte er durch die permanente Forderung meiner Physis wieder wett. Am frühen Nachmittag fand ich endlich - heaven sent - eine geöffnete Bar.

Kreuzung L3022 und L3024
Kleine Stärkung zur Halbzeit

Die nachfolgende Strecke verlief im Prinzip so wie schon die erste Hälfte des Tages: hügelig, bergig, uneben. Lediglich eine längere Abfahrt ungefähr zehn Kilometer vor Schluss konnte mein Gemüt wieder etwas aufhellen. Am Ende des Tages war ich so froh, endlich angekommen zu sein.

Da stand ich nun am Tresen der Rezeption in meinen völlig verschwitzten Klamotten, roch dementsprechend nicht mehr ganz so gut und wollte nur noch auf mein Zimmer.

Dieses Bild von mir vor Augen, fragte mich die Empfangsdame allen Ernstes, ob ich zur „Combi-Lift“-Gruppe gehöre, deren Mitarbeiter - natürlich alle im Anzug - in einem verglasten Nebenraum einer Tagung beiwohnten. Ich verneinte meine Betriebszugehörigkeit höflich.

Später im Restaurant wurde ich dasselbe - obwohl ich der einzige Gast war - noch einmal gefragt. Ich verneinte diesmal weniger höflich.

Wenn ich morgen zum Frühstück wieder gefragt werde, ob ich zur Combi-Lift-Gruppe gehöre, dann sage ich einfach „ja, ich bin der Geschäftsführer“ und schnorre mich ein paar Tage auf Firmenkosten von Combi-Lift durch.

In Carrickmacross
Gefragtester Mitarbeiter bei „Combi-Lift“

In Nordirland

Eintrag vom 11.07.2018

Zur Strecke kann man dasselbe sagen wie bereits am Vortag. Hügel und Berge, von früh bis spät. Allerdings regnete es heute ab und zu, jedoch nicht allzu stark und auch nicht dauerhaft. Im Grunde fing es immer genau dann wieder mit tröpfeln an, wenn ich die Regenjacke gerade ausgezogen hatte.

Auch überfuhr ich heute die Grenze nach Nordirland, allerdings wies überhaupt nichts darauf hin, dass man plötzlich eine andere Währung im Portemonnaie benötigt. In Crossmaglen versorgte ich mich daher mit ein paar britischen Pfund, die ich einige Kilometer weiter für eine Portion Nudeln und einen großen Kaffee benötigte.

Hinter Newtownhamilton
Am höchsten Punkt des heutigen Tages

Auch wurde ich wieder Zeuge eines tollen Exemplars einer gänzlich aus Metall bestehenden Bushaltestelle.

Bushaltestelle
Ehemalige Bushaltestelle

Dies allein wäre ja nicht so witzig, wenn nicht dieses Schild im Inneren geprangt hätte.

In der Bushaltestelle
Wann schmilzt nochmal Stahl?

Gegen 18:00 Uhr erreichte ich das Gästehaus. Marc - der Gastgeber - war super freundlich und wir haben beide darauf gewettet, dass Kroatien ins Finale der Fußball-Weltmeisterschaft einzieht. Wir sollten Recht behalten.

In Lurgan
B&B vom Feinsten

Etwas ausgelaugt von den vorangegangenen Tagen entschied ich mich noch am Abend, einen Tag Pause einzulegen, um den Oberschenkeln eine kleine Kompensationsphase zu gönnen.

An meinem freien Tag hatte ich genug Zeit, meine Route für Schottland zu planen. Zunächst wird es also nach Belfast gehen, um mit dem Schiff nach Cairnryan überzusetzen. Dort angekommen, werde ich nach Norden fahren in Richtung Loch Lomond. Anschließend werde ich mich nach Osten vorkämpfen, um hoffentlich irgendwann in Newcastle anzukommen.

In Schottland

Eintrag vom 14.07.2018

Die Strecke nach Belfast war nicht ohne, aber ich habe es geschafft, bis zur Fähre zu kommen. Beeindruckt hat mich das Hafengelände, welches überhaupt kein Ende zu nehmen schien.

Am Hafen von Belfast
Am Hafen von Belfast

Anders als bei der Überfahrt von Frankreich nach Irland durfte ich dieses Mal nicht mit Muli über das Auto-Terminal auf die Fähre. Stattdessen musste ich mit dem schnöden Fußvolk einchecken, wobei ich schlussendlich doch auf die Fähre rollen durfte. Alles reichlich kompliziert, aber am Ende lief alles glatt.

Die Überfahrt dauerte ca. zweieinhalb Stunden. Ich nutzte die Zeit, um zwei Bier zu konsumieren und zu lesen. Scheinbar kannten sich alle auf dieser Überfahrt. Überall vernahm ich lautes Gelächter und ständig wurde irgendwo abgeklatscht, auf den Rücken geklopft oder jemandem zugeprostet.

In Cairnryan angekommen, schickte mich das Navi direkt einmal eine Dreiviertelstunde bergauf. Dann war Schluss, keine Chance mehr. Der Weg bestand nur noch aus großen Steinen und dichtem Bewuchs. Ich kann Muli nicht tragen, ich bin schließlich nicht Hulk. Schweren Herzens drehte ich wieder um und fuhr die steile Abfahrt zum Ausgangspunkt wieder hinunter. Ich hätte enttäuscht sein müssen, war es aber ob der fulminanten Aussicht über die Berge und das Meer mitnichten.

Ausblick in Richtung Irland
Am steilen Anstieg

Aus Mangel an Alternativen fuhr ich dann über die A77 (Schnellstraße) in Richtung Ballantrae. Nach ca. 10km bog ich nach links auf eine kleinere Straße ab. Diese Straße wurde alsbald zum Weg und schließlich zum Pfad. Es war so steil, dass ich schieben musste.

Als ich allerdings endlich auf Höhe der Gipfel war, wich die Anstrengung einem tiefen Gefühl der Zufriedenheit. Kein Haus, kein Mensch, keine Spur von Zivilisation war weit und breit auszumachen.

Vor Ballantrae
Idyllischer Schlafplatz

Zum Abendbrot gab es einen zünftigen Kaffee und Nudeln mit Tomatensauce. Einfach lecker, wenn man Hunger hat.

Kochkurs vor Ballantrae
Kochkunst am Abend

Es war so ruhig, dass ich in der Nacht mehrfach aufgewacht bin. Es war einfach so ungewohnt, denn normalerweise sind immer irgendwo Geräusche zu vernehmen.

Am nächsten Morgen wurde ich vom Blöken einiger Schafe geweckt. Ich drehte mich aber noch einmal rum und wachte das nächste Mal um halb zehn auf, als der Wind zunahm und die Zeltwände zum Rascheln brachte.

Das Wetter schien umzuschlagen und so packte ich in Rekordzeit von zwanzig Minuten alles zusammen und saß auf dem Rad. Nach einer guten Stunde war ich in Ballantrae und gönnte mir zum Frühstück ein Stück Käsekuchen und einen Kaffee.

Vor Lendalfoot
Ailsa Craig immer im Westen

Bis nach Turnberry fuhr ich auf der A77 weiter, bis sich plötzlich der Verkehr staute und schließlich gar nichts mehr ging. Auch sah ich eine Hundertschaft Polizisten, die alle Zufahrtsstraßen nach Turnberry blockierten. Ich fragte einen Polizisten “What’s going on here?!”. Er sagte “The street is closed.”. Ich dachte mir, “ja, das sehe ich auch, aber...”, also fragte ich ihn, warum die Straße gesperrt sei. Er sagte, dass der US-Präsident hier sei. Ich dachte erst, er verarscht mich, aber dann fiel mir wieder ein, dass ja kürzlich ein Treffen mit der Queen stattgefunden hatte. Nach einer kurzen Recherche bei BBC bestätigte sich die Aussage des Polizisten, Kollege Trump ist mal eben übers Wochenende zum Golfen hier. Ich meine, warum auch nicht?! Jedem der arbeitet, steht Urlaub zu - ob das auch für twitternde Phrasendrescher zutrifft, weiß ich allerdings nicht...

Wie dem auch sei, Dank Donalds dämlichen Spieltriebes durfte ich zwanzig Kilometer Umweg fahren - und das an einem Ort, wo ich nie im Leben damit gerechnet hätte.

Der Rest der Strecke verlief ohne erwähnenswerte Vorkommnisse. Kurz bevor ich im B&B des heutigen Tages ankam, machte ich noch eine Pause, bei der ich - ob meiner Adleraugen - eine Zecke im Larvenstadium (~0.5mm) auf meinem rechten Oberschenkel entdeckte und sogleich mit den Fingernägeln entfernte. Ich kann nicht mal sagen, ob sie gestochen hat, oder nicht, da ich vor lauter Schreck gleich ein großes Stück Haut mit explantierte... Naja, bisher sieht alles gut aus und ich werde die Stelle beobachten.

Von Bergen, Seen und vielen Kilometern

Eintrag vom 19.07.2018

Prestwick - Greenock (77km)

Auf das Frühstück hatte ich verzichtet, denn mir waren die Inhaber nicht ganz geheuer und außerdem wollte ich ja heute bis Greenock kommen.

Das Wetter war eher suboptimal, da es ständig regnete und bisweilen etwas kühl war.

Auf der NCR 7
Auf der NCR 7

Dennoch hatte die Strecke ihren Reiz. Die Aussicht vom letzten Berg über Greenock war trotz des schlechten Wetters fantastisch und sehr beeindruckend.

Kurz vor Greenock
Kurz vor Greenock

Allerdings war das Hotel “Tontine” eine wahre Katastrophe. Es war hellhörig und dank des Souterrains dunkel, stickig und irgendwie ungemütlich. Egal, ich hatte es pünktlich zum Anstoß des Endspiels geschafft und in der Vorratstasche fanden sich noch drei Dosen-Guinness, die ich während des Spiels vernichtete. Das Abendessen habe ich so gut es ging runtergewürgt und bin dann zeitig ins Bett.

Greenock - Aberfoyle (78km)

So ein Mist, ich hatte verschlafen, dabei war der Tag doch so gut geplant gewesen... Um 09:15 Uhr wollte ich die Fähre von Gourock nach Kilcreggan nehmen, um dann 13:45 Uhr von Tarbet aus über den Loch Lomond nach Inversnaid überzusetzen.

Als ich aufwachte, war es fünf vor neun, also definitiv zu spät, um meinen Plan umzusetzen. Ich aß nur das Genießbare (zwei Scheiben Toast mit Butter) beim Frühstück, schmiss alle meine Sachen in die Taschen und schaffte es, um zehn vor zehn auf dem Rad zu sitzen. Noch fünf Kilometer bis zur Fähre, 10:15 Uhr Abfahrt. Ich schaffte es um Haaresbreite.

Fähre nach Kilcreggan
Einziger Gast auf der Fähre nach Kilcreggan

Als einziger Passagier erreichte ich 15 Minuten später Kilcreggan. Das Navi zeigte eine Fahrzeit von vier Stunden für die 32km an. Mir kam das sehr lange vor, aber das Höhenprofil war eben auch nicht ohne. Nach einem heftigen und langen Anstieg hatte ich die Hoffnung schon fast aufgegeben, es noch pünktlich zu schaffen. Doch dann änderte sich die Strecke. Es wurde zunehmend ebener und es ging zum Teil sogar etwas bergab, immer am Loch Long entlang.

Am Loch Long
Am Loch Long

Man konnte bei den Abfahrten immer so viel Schwung mitnehmen, dass man den nächsten Berg mit wenig Krafteinsatz und unter Beibehaltung der meisten Geschwindigkeit bewältigte. Es fuhr sich einfach gut und so erreichte ich Tarbet bereits um 12:20 Uhr, anstelle der Anfangs prognostizierten Ankunftszeit von 14:35 Uhr.

In Tarbet
In Tarbet

Die halbstündige Überquerung des Loch Lomond nach Inversnaid war sehr schön und entspannend.

Auf dem Loch Lomond
Auf der Fähre über den Loch Lomond

Kurz vor Ankunft erzählte der Kapitän noch einen Witz über das schottische Wetter. Der Wasserfall (s. u.) führt gerade wenig Wasser, da es in Schottland schon lange nicht geregnet hat - das letzte Mal vor drei Stunden...

Wasserfall in Inversnaid
Wasserfall in Inversnaid

Direkt nach Inversnaid ging es noch einmal knapp 300 Höhenmeter hinauf, bis sich vor mir eine weite Ebene eröffnete, auf der es nun wieder lange ohne nennenswerte Anstiege entlang ging. Gesäumt von noch höheren Bergen rechts und links ruhte neben mir der Loch Arklet.

Am Loch Arklet
Blick auf den Loch Arklet

Bis zum Campingplatz hinter Aberfoyle ging es noch lange ziemlich hügelig zur Sache, aber schließlich kam ich am frühen Abend endlich an, baute mein Zelt auf und freute mich auf eine Tasse Kaffee. Aber der Kocher wollte nicht, wie ich wollte. “Nehmen Sie die Düse aus der Düsenhalterung mit dem dafür vorgesehenen Düsenwerkzeug und reinigen Sie diese von oben - oder unten - und fahren sie mit Schritt 3 fort. Wenn diese Schritte nicht usw. ...” Nach einer Viertelstunde lief der Kocher wieder und ich hatte endlich meinen Kaffee.

Aberfoyle - Burntisland (92km)

Ja, auch solche Tage gibt es. Unaufgeregt, nicht einprägsam, landschaftlich eher schlicht.

Hinter Stirling
Durch nichts aus der Ruhe zu bringen

Von Burntisland konnte man bereits Edinburgh sehen, Luftlinie gerade einmal 13km.

In Burntisland
Am Horizont ist Edinburgh zu sehen

Burntisland - Lauder (99km)

Ich hatte mich heute mit Markus - Freund, Arbeitskollege, Weltenbummler - in Edinburgh verabredet. Aus den 13km Luftlinie wurden ob des Fjords, das die Forth Bridge und zwei weitere Brücken überspannen, 42km.

An der Forth Bridge
An der Forth Bridge

Mit anderthalb Stunden Verspätung traf ich dann gegen halb zwei in Leslies Pub ein. Leider gab es dort nichts zu essen, so dass wir noch ein Stück laufen mussten, bis wir eine Art Kantine gefunden hatten.

In Edinburgh
Ratlosigkeit bei der Nahrungssuche

Leider hatte ich nicht viel Zeit mitgebracht, da noch knapp 60km mit aberwitzigem Höhenprofil vor mir lagen. So verabschiedeten wir uns bereits gegen halb vier wieder und ich fuhr weiter in Richtung Südosten.

Vor Fountainhall
Weit dahinter liegt Lauder

Kurz vor Schluss musste ich noch einmal ordentlich klotzen, allerdings war die Belohnung ein nahezu himmlisches Schauspiel. Hinter mir öffnete sich die Wolkendecke und die Sonne flutete einen ausgewählten Teil des Tals mit gleißendem Licht.

Vor Lauder
Sonnentor
Vor Lauder
Anstieg geschafft!

Endlich in Lauder angekommen, wurde ich freundlich von der Empfangsdame begrüßt, bekam sofort meinen Zimmerschlüssel ausgehändigt und dazu noch eine warme Mahlzeit im Restaurant.

In Lauder
Empfangsdame

Lauder - Alnwick (101km)

Erstaunlicherweise ging es heute gut voran, obwohl die Strecke wieder sehr hügelig war. Man funktioniert einfach und fährt bisweilen wie in Trance und stoischer Ignoranz die Berge rauf und wieder runter. Was ändert es auch, wenn ich mich darüber aufrege, dass es anstrengend ist? Aufregen lässt den Berg vor mir leider auch nicht verschwinden.

Einzig nervig waren heute die vielen Insekten. Ständig Bremsen, Fliegen und diese kleinen Gewittertierchen, die man plötzlich zu hunderten auf Haut und Kleidung hat. Temporär fühlte ich mich heute wie eine Kuh auf der Weide, die permanent von Viehzeug umkreist wird. Aber auch hier gilt: “weiterfahren, wird schon wieder.”

Bei Wooler
Rückblick auf die Tagesetappe

Nach gerade einmal sechs Stunden reiner Fahrzeit hatte ich die gut 100km bewältigt und war in Alnwick angekommen.

In Alnwick
Natürliche Radbräune

Morgen sind es noch einmal knapp 70km zu fahren, bevor es von Newcastle mit der Fähre nach Amsterdam geht.

Es mangelt an Bergen

Eintrag vom 30.07.2018

Alnwick - Newcastle (68 km)

Der Tag begann bewölkt, aber ich wusste, dass es dabei nicht bleiben würde. Die ersten 30 km fuhren sich zügig, trotz einiger Steigungen. Dann wurde es regnerisch, die Strecke allerdings blieb sehr abwechslungsreich. Es waren ja auch nur knapp 70 km zu bewältigen.

Bei Guyzance
Achtung, kurvige Eichhörnchen!

Bereits gegen kurz nach drei kam ich am Fährterminal in Newcastle an. Dort klappte alles reibungslos und so konnte ich nach kurzer Suche über die unzähligen Decks meine Kabine, welche sich 10 m unter der Wasseroberfläche befand und wahrscheinlich direkt zwischen zwei Maschinenräumen gelegen, beziehen. Nach einem ordentlichen Abendessen ging ich dann auch zeitnah ins Bett.

Auf der Fähre
Meine Kabine - 10m unter Wasser

Ijmuiden - Dronten (115 km)

Nun ja, erholsamer Schlaf sieht durchaus anders aus. Ich glaube, dass ich in der Nacht überhaupt nicht geschlafen habe. Zum einen wegen der Lautstärke der Turbinen, zum anderen wegen des Sauerstoffgehaltes in der Kabine, der gegen Null tendierte. War ich froh, als ich endlich wieder an der frischen Luft war. Das Wetter war herrlich und so fuhr ich los, immer gen Osten in Richtung Heimat.

An einer Tankstelle frühstückte ich eine Kleinigkeit und war überaus fasziniert, wie gut das niederländische Radwegenetz - bereits hier, im Industriegebiet - ausgebaut ist.

Am Amsterdamer Hafengelände
Frühstück an der Tanke

Dann kam ich endlich nach Amsterdam. Mitten durch das Zentrum führte der Weg, vorbei an schönen, alten Gebäuden, über Grachten und immer umzingelt von unzähligen Fußgängern und vor allem Radfahrern. Dennoch wirkte die Stadt auf mich sehr einladend und gemütlich.

In Amsterdam
Total wuselig, aber schön

Natürlich konnte ich nicht so zügig wie sonst fahren, aber ich schwamm in der Masse mit und hatte immer ausreichend Abstand zu allen Seiten. Besonders begeisterte mich das mehrstöckige Fahrradparkhaus.

In Amsterdam
Parkhaus für Fahrräder

Auch die Art, den Verkehr zu regeln, fand ich sehr spannend. In folgendem Beispiel wird für ein paar Minuten die Straße nach oben geklappt, weil drunter ein klitzekleines Schiffchen durchfahren möchte.

In Amsterdam
Steile Straßen hier...

Nachdem ich Amsterdam passiert hatte, war es dass dann auch an spannenden und erwähnenswerten Ereignissen dieses Tages. Die Strecke war - und das kann ich für die Folgetage schon einmal vorwegnehmen - gähnend langweilig, da es absolut nichts zu tun gab, außer zu treten. Lenken erübrigte sich ob der schnurgeraden Wegführung im Flachland, welches kein Ende zu nehmen schien. Ein bisschen erinnerte es mich an den Spreewald, nur ohne Spree - und leider auch ohne Wald. Gegen 19 Uhr kam ich dann, etwas frustriert von der monotonen Strecke, auf dem Campingplatz bei Drohnten an.

Campingplatz „De Ruimte“

Auf dem Campingplatz waren fast ausschließlich Niederländer, die mit ihren Kindern dort Urlaub machten. Eine große Plane wurde auf dem Rasen ausgerollt, mit Wasser benetzt und so zu einer improvisierten Rutschbahn umfunktioniert. Anschließend wurde ein kleiner Wettbewerb veranstaltet. Wer am weitesten rutschte, der hatte gewonnen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und die umstehenden Eltern konnten ein wenig verschnaufen.

Dronten - Lingen (131 km)

Gegen elf Uhr machte ich mich auf den Weg. Es war sehr heiß und ich ärgerte mich wieder einmal darüber, dass ich es so gut wie nie hinbekomme, bei Zeiten aufzustehen und in der Kühle des Morgens zu fahren. Aber egal, ich musste weiter. Auch für diesen Tag galt das Credo: "flach, flach, flach".

In Kampen
In Kampen

Viel schneller als erwartet hatte ich die Niederlande durchquert und war wieder in Deutschland. Das war schon ein merkwürdiges Gefühl. Einerseits fand ich es befremdlich, wieder hier zu sein, andererseits freute ich mich darüber, dass ich auf den Speisekarten wieder alles verstehen würde.

Grenze Niederlande nach Deutschland
Das ging schnell...

Mit gerade einmal drei Pausen kam ich gegen 19:30 Uhr in Lingen am Hotel an und gönnte mir ein reichhaltiges Abendessen.

In Lingen
Abendessen

Lingen - Wagenfeld (114 km)

Das beste des heutigen Tages war der Schwarzwaldbecher in Ankum. Den Rest des Tages ging es wieder ohne nennenswerten Höhenunterschied und besondere Ereignisse weiter.

Bei Handrup
Typisches Landschaftsbild
In Ankum
Pause bei 30 Grad
Am Häßlinger Moor
Am Häßlinger Moor

Da Montag war, hatten fast alle Gaststätten geschlossen. Ich entschied mich also für einen Einkauf im örtlichen Discounter und gönnte mir am Abend eine ausgedehnte Brotzeit mit allerlei Schmackhaftem.

Im Gästehaus Hahnenberg
Abendbrot

Wagenfeld - Birkensee (121 km)

Schönes Wetter ist natürlich von Vorteil, wenn man Fahrrad fahren möchte, aber diese Hitze ist wirklich zu viel des Guten - war das ein anstrengender Tag! Es war so heiß, dass ich an die sieben Liter über den Tag getrunken habe. Ich machte mehr Pausen, als dass ich fuhr. Nach 10 km am Stück war man so dehydriert, dass man erst einmal wieder eine Pause brauchte. Erst zum frühen Abend wurde es langsam erträglicher, als der Einfallswinkel der Sonne zusehends abflachte.

Vor Windheim
Kleine Fähre über die Weser

Kurz vor acht kam ich dann auf dem Campingplatz "Birkensee" an. Ich bestellte mir eine Currywurst mit Pommes unnd trank in windeseile zwei große Radler. Erst im Anschluss suchte ich mir einen geeigneten Platz für mein Zelt, baute auf und ging duschen. Besonders schön waren die vielen wilden Kaninchen, die in der Dämmerung über den Platz huschten und nach Futter ausschau hielten. An die dreißig Tiere konnte ich zählen - eine Großfamilie eben.

Am Birkensee
Ich fühlte mich gegrillt...

Birkensee - MIttellandkanal (40 km)

Der Tag begann gut. Ich saß bereits kurz nach acht auf Muli und machte mich auf den Weg in Richtung Magdeburg.

Am Stichkanal Hildesheim
Blick auf das Kaliwerk Friedrichshall

Nach ungefähr 15 km war ich am Mittellandkanal angekommen, dem ich nun laut Navi ungefähr 30 km lang folgen sollte. Leider war der Weg sehr schlecht. Überall hingen Dornenbüsche in den Weg hinein und teilweise war der Pfad schon fast zugewachsen. Ich dachte mir noch, bei der nächsten Gelegenheit fährst du von diesem Kanal runter und nimmst einen anderen Weg über die Dörfer, da mich auch die Monotonie dieses Gewässers außerordentlich anödete.

Leider war es zu diesem Zeitpunkt aber schon passiert. Ich merkte, wie sich das Lenkverhalten veränderte und das Fahrgefühl nicht mehr dem entsprach, was ich die letzten Monate von meinem Rad kannte - ich hatte einen Platten, die erste Panne nach 4.380 km.

Hinter Peine
Endstation Mittellandkanal

Naja, einen platten Reifen zu wechseln ist ja kein Problem, das hatte ich in der Vergangenheit schon hunderte Male getan, also erschütterte mich der Platten nur mäßig. Einen Ersatzschlauch und das passende Werkzeug hatte ich dabei, also begann ich mit dem Ausbau des Vorderrads.

Der neue Schlauch war schnell eingesetzt, so dass es nur noch darum ging, den Mantel über die Felge zu bekommen. Aber es ging nicht. Egal, wieviel Kraft ich aufwendete, es blieben immer knapp 20 cm, die einfach nicht in die Felge wollten. Dann brach mir noch ein Reifenheber ab, so dass ich nur noch einen zur Verfügung hatte. Ich überlegte, wie ich den Mantel in die Felge bekäme. Dann nahm ich mir die Rückseite meines Metalllöffels als Ersatz für den kaputten Reifenheber. Damit habe ich es dann unter großem Krafteinsatz und grober Behandlung auch hinbekommen. Als ich allerdings Luft aufpumpen wollte, hörte ich dieses verheißungsvolle zischen, wenn etwas nicht mehr dicht ist.

Ich hatte mit dem Löffel wahrscheinlich den Schlauch an einer Stelle so stark eingeklemmt, dass er dort eingerissen ist. Nun hatte ich zwei kaputte Schläuche, aber noch Flickzeug. Also flickte ich wie ein Weltmeister beide Schläuche, wartete ein paar Minuten und versuchte es dann erneut. Dieses Mal wollte ich vorsichtiger sein, um den Schlauch nicht wieder zu beschädigen. Allerdings ging der Mantel diesmal überhaupt nicht mehr über die Felge.

Am Mittellandkanal
Trübe Aussichten

Als dann noch ein Radfahrer vorbeikam und mir helfen wollte, wurde alles noch schlimmer. Er - Rentner und ehemaliger Offizier bei der Bundeswehr, hoch wie breit von der Statur und mit kroatischem Akzent - und ich zerrten mit vereinten Kräften an dem Mantel - allerdings wieder unter Einsatz von Werkzeug - bis er schließlich aufgab und sich über die Felge schob. Dann wieder dasselbe Problem, er ließ sich nicht aufpumpen. Es zischte... Der Radfahrer wurde immer saurer, weil er schon längst in Braunschweig sein wollte. Er holte dann eine Flasche mit einem Schaum aus seiner Tasche und setzte es an das Ventil. Der Schaum sollte dafür sorgen, dass Löcher im Schlauch von innen versiegelt werden und ihm dabei gleichzeitig soviel Volumen verleihen, dass man damit noch ein paar Kilometer fahren könnte. Dummerweise war die Flasche nur noch halb voll, so dass der Schlauch nicht annähernd gefüllt wurde. Durch den ganzen, langsam aushärtenden Schaum im Inneren konnte man ihn anschließend auch nur noch wegwerfen.

Nun ja, jetzt hatte ich nur noch einen Schlauch und kein Flickzeug mehr. Letzte Chance, wenn man so will. Ich versuchte es noch einmal - der Andere war inzwischen entnervt weitergefahren - aber ich scheiterte und zerstörte auch diesen Schlauch. Nun hatte ich weder einen Ersatzschlauch, noch weiteres Flickzeug. Ich war aufgeschmissen.

Am Mittellandkanal
Ratlos

Der nächste Ort war über eine Stunde zu Fuß entfernt und so richtig wusste ich auch nicht wohin mit den ganzen Taschen. Also rief ich den ADAC an, die müssen mir helfen - so dachte ich -, schließlich bin ich dort Gold-Mitglied und zahle jeden Monat Unsummen für Leistungen, die ich im Grunde nie brauche, außer heute. Pustekuchen. Der verklärt freundliche Mensch am anderen Ende der Strippe erklärte mir, dass sie mir gerne helfen würden, dies aber ob des fehlenden Motors an meinem Fahrrad nicht möglich wäre. Der ADAC hilft nur, wenn man mit etwas liegen bleibt, dass einen Motor hat. Das nächste mal werde ich sagen, ich bin mit meinem Fön unterwegs gewesen und habe eine Panne - bitte helfen sie mir.

Schlussendlich rief ich dann Sabrina und Schubi an. Ein Glück hatten beide - mehr oder weniger - Zeit und haben mich mit dem Auto abgeholt. Ich war heilfroh, die beiden zu sehen und so verluden wir das Rad in den PKW und fuhren wieder nach Leipzig. Es ist wirklich toll, dass ich so liebe Menschen um mich herum habe, auf die man sich immer verlassen kann. Danke nochmal!!!

Nun ist die große Reise - wenn auch unfreiwillig - kurz vor dem Ziel zu Ende gegangen. Traurig bin ich deswegen aber nicht. Ich bin so viele Kilometer gefahren, da kam es auf die letzten 250 nun auch nicht mehr an. Das Vorderrad habe ich mittlerweile - unter Einverleibung diverser How-To-Videos - wieder repariert. Mit der richtigen Technik brauchte ich dazu nicht mal mehr Werkzeug. Ich bin auch unendlich froh, dass diese Panne hier und nicht irgendwo in Schottland passiert ist, denn dort hätte ich nicht einfach jemanden anrufen können.

Ich möchte allen Freunden danken, die mir auf diesem Blog gefolgt sind und mir mit ihren Beiträgen immer wieder Kraft gegeben haben, weiter zu machen. Das war wirklich große Klasse und hat mich immer sehr bestärkt. Danke ihr Lieben!

Auf baldiges Wiedersehen in der analogen Welt.

Euer Benno